Didaktik des Sachunterrichts
Sachunterricht und seine Didaktik als wissenschaftliche Disziplin bearbeiten erziehungswissenschaftliches und (vor-)fachliches Wissen in Diskursen über Zusammenhänge zwischen Kind, Sache und Welt. Diese Trias, die in schulischen und außerschulischen, formalen und informellen Lernumgebungen relevant werden kann, ist Grundlage der Sachunterrichtsdidaktik. Dem Prinzip der Vielperspektivität folgend, werden Bezüge zu den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Geschichte, Physik, Technik und den Sozialwissenschaften hergestellt sowie Alltagstheorien, subjektive Erfahrungen und Einschätzungen von Schul- und Vorschulkindern miteinbezogen.
Die Didaktik des Sachunterrichts verantwortet das allgemeine Einführungsmodul (2SUBA03LAGs) im Bachelorstudiengang, arbeitet am optionalen Vertiefungsstudium (2SUBA04LAGs) mit und führt im Master die Veranstaltungen zum Lehren und Lernen im Sachunterricht (2SUMA01LAGs) sowie zur Professionalisierung (2SUMA02LAGs & 2SUMA03LAGs) durch. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsfeldern sowie der ethnographischen Lern- und Unterrichtsforschung sowie Kindheitsforschung gelegt.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte:
- Materialität und Medialität von Schule und Unterricht
- Digitalisierung und Grundschule in einer Kultur der Digitalität
- Historische Bildungsforschung: Vorstellungen und Bilder über den Schulanfang
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Aktuelle Forschungsprojekte:
DFG-Projekt "Verteiltes Schüler:in-Sein. Zum Vollzug des Schüler:in-Seins als Praxis mit digitalen Präsenz- und Repräsentationstechnologien"(Sachbeihilfe, Antragssteller und Projektleiter, Beginn 2025)
DBU-Projekt "Zur Vermittlung und Aneignung systemischer Nachhaltigkeitszusammenhänge zwischen sozial- und naturwissenschaftlichen Perspektiven in der Kindheit" Antragsstellung und Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Wohnig), Laufzeit: 01.04.2024 bis 31.03.2027
Ihr Ansprechspartner für die Sachunterrichtsdidaktik:
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen:
Informationen zur Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen
Sie streben einen Fach-, Studiengangs- und Hochschulwechsel an und möchten sich Leistungen für das Fach Sachunterricht anrechnen lassen? Dann beachten Sie bitte die folgenden Hinweise.
Allgemeine Informationen der Universität Siegen zur Anerkennung von Leistungen.
Spezifische Informationen und Vorgaben für die Anerkennung von Leistungen im Fach Sachunterricht.