..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen


 Startseite
 Sprechstunde
 MitarbeiterInnen
 Lehrveranstaltungen
 Prüfungen
 Publikationen
 Arbeitsschwerpunkte
 Projekte
 Kurzbiografie

Aktuelle Bücher

Allgemeinbildung und Mathematik. Studien zur Schulpädagogik und Didaktik, Bd. 13. Weinheim/Basel: Beltz 1996
Inhalt: Die kulturelle und gesellschaftlich-praktische Bedeutung der Mathematik steht in einem krassen Missverhältnis zu den Erfahrungen, die die meisten Heranwachsenden während ihrer Schulzeit mit diesem und durch dieses Fach machen. Nur bei einer Minderheit scheint der Mathematikunterricht Fähigkeiten wie systematisches und kritisches Denken, Problemlösen und rationales Argumentieren zu fördern. Der Autor entwickelt ein Allgemeinbildungskonzept, das die neuere Diskussion über Bildung und Allgemeinbildung einbezieht. Auf dieser Basis und unter Berücksichtigung neuerer Forschungen werden nicht nur curriculare und pädagogische Defizite des herkömmlichen Mathematikunterrichts genauer bestimmt. Es werden auch konkrete Vorschläge erarbeitet, wie sich Mathematikunterricht inhaltlich und methodisch gestalten lässt, damit er dem Anspruch der Allgemeinbildung besser gerecht wird.
Einige Thesen zur Reform des Mathematikunterrichts aus der diesem Buch zugrunde liegenden Habilitationsschrift lösten bereits vor der Veröffentlichung in Buchform heftige Diskussionen in der Fachwelt und der interessierten Öffentlichkeit aus.
(Hrsg.) Allgemeinbildung und Fachunterricht. Hamburg: Bergmann + Helbig 1997
Inhalt: Die Diskussion der einzelnen Schulfächer findet in der Regel getrennt voneinander statt. Ob und wie sie zu einer allgemeinen Bildung beitragen, darüber gibt es kaum ein gemeinsames Gespräch. Das Buch bietet deshalb ein fächerübergreifendes Allgemein- bildungskonzept an und diskutiert die unterschiedlichen Fächer anhand von gemeinsamen Fragen.
Was tragen die einzelnen Fächer zur Allgemeinbildung bei, und wo sind sie in Gefahr, das Allgemeinbildende zu verfehlen?
Was muss sich inhaltlich, didaktisch und methodisch ändern, damit die Fächer ihrem Allgemeinbildungsanspruch besser gerecht werden können?
Beantwortet werden diese Fragen für die Fächer Mathematik (Hans Werner Heymann), Deutsch (Kaspar H. Spinner), Musik (Hans Bäßler), Sport (Matthias Schierz), Biologie (Susanne Bögeholz), Englisch (Una Dirks) und den Lernbereich Politik/Sozialwissen- schaften (Tilman Grammes).
Why Teach Mathematics: A Focus on General Education. Translated by Thomas La Presti. Mathematics Education Library. Dordrecht (NL): Kluwer 2003
Inhalt: Leicht gekürzte englische Übersetzung von „Allgemeinbildung und Mathematik“.


Ausgewählte Aufsätze der letzten Jahre

Kritikfähigkeit
In: PÄDAGOGIK 58 (2006), Heft 5, S. 6-9.

Autorität im Schulalltag
In: PÄDAGOGIK 58 (2006), Heft 2, S. 6-9.

"Wie schaffe ich es, dass die Schüler mich ernst nehmen?" Einsichten, Ängste und Hoffnungen von Lehramtsstudierenden.
In: PÄDAGOGIK 58 (2006), Heft 2, S. 32-36.

Was macht Üben "intelligent"?
In: PÄDAGOGIK 57 (2005),Heft 11, S. 6-9.

Standards, Tests und Unterrichtsqualität. Versuch einer kritischen Klärung.
In: Glatz, Werner; Kell, Adolf (Hrsg.): Lernstandserhebungen und Unterrichtsqualität.
Siegener Studien. Band 63. Siegen: GFL e.V. 2005, S. 171-184.

Tests und Unterrichtsqualität.
In: PÄDAGOGIK 57 (2005), Heft 5, S. 6-9.

Garantieren  „Standards”  einen besseren Mathematikunterricht?
In: PM 47 (2005), Heft 1, S. 40-41.

Standards im Unterricht: Warum? Wie? Und für wen?
In: PÄD Forum 33/24 (2005), Heft 1, S. 23-25.

Auf dem Weg zu einer Kultur der Aufmerksamkeit?
In: PÄDAGOGIK 57 (2005), Heft 1, S. 6-9.

Besserer Unterricht durch Sicherung von „Standards“?
In: PÄDAGOGIK 56 (2004), Heft 6, S. 6-9.

Es kommt auf jeden an! Schulentwicklung "von unten" und in kleinen Schritten.
In: PÄDAGOGIK 55 (2003), Heft 6, S. 6-9.

Lernen nach PISA? Ernüchterungen, Erfahrungen, Chancen.
In: PÄDAGOGIK 55 (2003), Heft 2, S. 6-9.

Wie verändern neue Medien die schulische Arbeit?
In: PÄDAGOGIK 55 (2003), Heft 10, S. 6-9.

Orientierung bieten – was kann die Schule leisten?
In: PÄDAGOGIK 54 (2002), Heft 4, S. 6-9.

(zusammen mit Hans Brügelmann): PISA 2001: Befunde, Deutungen, Folgerungen.
In: PÄDAGOGIK 54 (2002), Heft 3, S. 40-43.

Berufslangweiler und Lebensflüchtlinge? Kritische Anmerkungen zum Gespräch zwischen Peter Sloterdijk und Reinhard Kahl.
In: PÄDAGOGIK 53 (2001), Heft 12, S. 46- 48.

Lernergebnisse sichern – aber wie?
In: PÄDAGOGIK 53 (2001), Heft 10, S. 7-9.

Von der Lehr- zur Lernforschung. Ein Vierteljahrhundert Lehr-Lern-Forschung aus berufsbiographischer Sicht.
In: Panagiotopoulou, Argyro; Rohlfs, Carsten (Hrsg.): Lernbiographien im sozialen Kontext (Dokumentation und Auswertung einer internationalen Fachtagung in Siegen vom 06. bis 08. September 2000). Siegen: Universität Siegen, 2001, S.63-71.

Das Methodenrepertoire des Projekts "Lernbiografien von 5 bis 15 im sozialen Kontext".
In: Panagiotopoulou, Argyro; Rohlfs, Carsten (Hrsg.): Lernbiographien im sozialen Kontext (Dokumentation und Auswertung einer internationalen Fachtagung in Siegen vom 06. bis 08. September 2000). Siegen: Universität Siegen, 2001, S. 143-151.

Lehr-Lern-Forschung aus berufsbiographischer Retrospektive.
In: Panagiotopoulou, Argyro; Rohlfs, Carsten (Hrsg.): Lernbiographien im sozialen Kontext (Lernbiographien im sozialen Kontext Siegen 06. - 08-09-2000). Siegen: Universität Siegen, 2001, S. 143-151.

Das Methodenrepertoire des Projekts "Lernbiografien von 5 bis 15 im sozialen Kontext".
In: Panagiotopoulou, Argyro; Rohlfs, Carsten (Hrsg.): Lernbiografien im sozialen Kontext (Lernbiografien im sozialen Kontext Siegen 06. - 08.09.2000). Siegen: Universität Siegen, 2001, S. 143-151.

Basiskompetenzen – gibt es die?
In: PÄDAGOGIK 53 (2001), Heft 4, S. 6-8.

Bildung trotz oder mit Internet.
In: PÄDAGOGIK 52 (2000), Heft 9, S. 6-7.

Lehrerbildung für einen allgemeinbildenden Fachunterricht – Universitäre Lehr-Lern-Kulturen aus bildungstheoretischer Sicht.
In: Bayer, M. u. a. (Hrsg.): Lehrerin und Lehrer werden ohne Kompetenz? Professionali- sierung durch eine andere Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2000, S. 195-206.

Bildungstheorie und Didaktik.
In: Neue Wege in der Didaktik? Die Deutsche Schule, 5. Beiheft 1999, S. 206-215.

Natur, Technik und Allgemeinbildung.
In: Mensch, Natur, Technik. Friedrich-Jahresheft XVII (1999), S. 4-7.

Üben und Wiederholen – neu betrachtet.
In: PÄDAGOGIK 50 (1998), Heft 10, S. 7-11.

Methoden des Lernens, Methoden der Fächer.
In: PÄDAGOGIK 50 (1998), Heft 3, S. 7-8.

Sind sieben Jahre Mathematik genug? Eine Pressemeldung und die Folgen.
In: Mathematik in der Schule 34 (1996), S. 321-331.

Mathematikunterricht in der Gymnasialen Oberstufe.
In: Zeitschrift für Pädagogik 42 (1996), S. 541-556.

 


 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche