..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

"Lokale Bildungslandschaften und Stadtentwicklung - Schnittstellen und Verflechtungen" (DFG-Projekt, 10.2014 - 09.2016)

Projektbeschreibung  

In der gesellschaftspolitischen Diskussion des letzten Jahrzehnts um das Thema Bildung zeichnet sich ab, dass Stadtraum eine wichtige Dimension von Bildung ist und dass Bildungsaspekte für die Stadtentwicklung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Koordination zwischen den Themen Bildung und Stadtentwicklung bedarf daher einer besonderen Betrachtung. Dies kommt v. a. in Konzepten für so genannte Bildungslandschaften zum Ausdruck. In dem jungen Forschungsfeld in Bezug auf Bildungslandschaften mangelt es derzeit an einer Auseinandersetzung mit der räumlichen Dimension von Bildung, an empirischer Forschung sowie an Beiträgen aus der Raum-/Planungswissenschaft. An diesen Forschungslücken setzt das Vorhaben an und untersucht systematisch und empirisch auf unterschiedlichen Maßstabsebenen inhaltliche und räumliche Schnittstellen und Verflechtungen zwischen Bildung und Stadtentwicklung.

Das Forschungsvorhaben gliedert sich in zwei Projektbausteine: Projektbaustein 1 dient der Erforschung der Beziehungen zwischen Bildung und Stadtentwicklung auf unterschiedlichen Ebenen (Bund, Bundesländer, Kommune, Gesamtstadt, Stadtteil, Quartier). Auf einer ersten Untersuchungsebene erfolgt die Exploration von Querschnittsthemen und Diskussionssträngen der Bildungs- und Stadtentwicklungspolitik auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene. Auf einer zweiten Untersuchungsebene wird der Bezug zwischen Bildungslandschaften und den Sozialräumen der Gesamtstadt, einzelner Stadtteile sowie der Quartiere rekonstruiert. Ziel ist es, Beispiele für Bildungsverbünde mit Fokus auf den Sozialraum und daraus folgenden stadtraumbezogenen Zielsetzungen und Raumwirksamkeiten zu analysieren. Der 2. Projektbaustein dient der integrativen Interpretation der Ergebnisse sowie der Generierung von Hypothesen, welche die gewonnenen Erkenntnisse über die Schnittstellen und Verflechtungen zwischen Bildung und Stadtentwicklung beschreiben und für weitere Forschungen nutzbar machen.

Das erwartete Ergebnis des Vorhabens ist eine neue, interdisziplinäre Betrachtung von Bildung und Stadtentwicklung. Der aktuell häufig zitierte doch kaum verifizierte positive Zusammenhang zwischen Bildung und Stadtentwicklung wird rekonstruiert und kontextualisiert. 

 

Projektleitung 

Prof. Dr. Thomas Coelen 

Prof. Dr. Angela Million (TU Berlin), siehe auch die Projekthomepage der TU Berlin

 

Mitarbeiterinnen

Juliane Heinrich  

Ivanka Somborski

Christine Loth 

Sebastian Unger

Projektflyer 

Hier können Sie sich den Projektflyer auf Deutsch und auf Englisch herunterladen.

ExpertInnenworkshop, 09.11.15

Ort: Graduierten Lounge der Universität Siegen

Hier können Sie an der Universität Siegen parken.

Falls Sie eine Kinderbetreuung benötigen, so können Sie das flexible Kinderbetreuungsangebot ("Flexi") der Universität Siegen nutzen. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

Pressestimmen

 

 

 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche