..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Vorträge

Vorträge auf Einladung
Telepresence robots at school. Ethnographic analyses of sensory practices and co-presence with Avatars.
Universität Siegen, 9. Jahrestagung des DFG Sonderforschungsbereichs "Medien der Kooperation" (SFB 1187): "Scaling Sensing – Sensing Publics: Landscapes and Borders, Homes and Bodies". November 2024, zusammen mit Farah Brandt (eingeladen im Rahmen des Panel "Sensing Bodies")

Praktiken in Relation sehen? Die Rolle der Körper für die praxeologische Betrachtung raum-zeitlich ausgreifender Zusammenhänge.
Europa-Universität Flensburg, Autorentagung: „Thinking ‘Big(ger)’ while ‘Thinking Flat’?!“ Relationen, Geflechte, Zusammenhänge, Konstellationen & Komplexe jenseits von Mehrebenenlogiken. Januar 2023, zusammen mit Farah Brandt (eingeladen von Jürgen Budde, Georg Rißler, Johanna Geßner)

Die Materialität des Schulischen. Ethnographische Perspektiven zur Entstehung didaktischer Objekte.
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung des Instituts für Materielle Kultur: „Materielle Kultur(en) - Disziplinäre Perspektiven". Januar 2023 (eingeladen von Stefanie Samida)

Designing objects of understanding. The practice of manufacturing school artifacts in the educational tool industry of the 21st century (Plenarvortrag)
Europa-Universität Flensburg, International Scientific Conference of the Section of physics, its didactics and its history: Objects of Understanding. Historical Perspectives on Material Artifacts and Practices in Science Education (DFG geförderte Tagung). Juli 2022 (eingeladen von Peter Heering)

(Sach-)Unterricht „out of the box“? Zur Konzeption und Entwicklung konfektionierter Materialkoffer.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, interdisziplinäres Diskussionsforum: Materialität des Lernens. November 2019 (eingeladen von Georg Breidenstein)

Die Dinge der Bildung und die Bildung der Dinge. Empirische Untersuchungen zur Genese unterrichtlicher Materialität.
Europa-Universität Flensburg, Vortragsreihe im Rahmen der „Flensburger Campusgespräche“ des Instituts für Erziehungswissenschaften: Dinge der Bildung. Oktober 2019 (eingeladen von Torsten Eckermann)

Schülerhandeln und die Dinge des Lernens. Zum Verhältnis von Sinn und Objektgebrauch.
Johannes Gutenberg Universität Mainz, Autorentagung: Bildungspraktiken. Körper - Räume – Artefakte. Juli 2011 (eingeladen von Thomas Alkemeyer, Herbert Kalthoff, Markus Rieger-Ladich)
 

Vorträge nach Call
Diskussionsbeitrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Zu den un/begrenzten Möglichkeiten der Dinge. Praxistheoretische Forschung zur Kontingenz pädagogischer Dingpraktiken“
Universität Bremen, 28. Kongress der Deutschen „Gesellschaft für Erziehungswissenschaft“ (DGfE): Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge. März 2022, Chairs: Kerstin Rabenstein, Daniel Rode, Ulrike Kranefeld

Physikalische Experimente im Sachunterricht als Schließung oder als Öffnung von Möglichkeitsräumen? Zum Bildungsanspruch eines vielperspektivischen Sachunterrichts.
Pädagogischen Hochschule Freiburg, Tagung am Institut für Erziehungswissenschaft: Bildungspotentiale jenseits von Richtig-Falsch-Dichotomien im Grundschulunterricht. Oktober 2019

Speisen der Zugehörigkeit. Ethnographische Einblicke zur ganztagsschulischen Esskultur. Universität Bielefeld, Tagung des Zentrums für Kindheits-und Jugendforschung (ZKJF) in Kooperation mit der Frankfurt University of Applied Sciences (Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Forschungsschwerpunkt Bildungsräume in Kindheit und Familie): Das Essen der Kinder – zwischen Pädagogisierung, Konsum und Kinderkultur. Dezember 2018

Die Aufladung der Dinge. Materialien und Kindheiten in Verhandlung. Universität Siegen, Tagung des Teilprojekts „Frühe Kindheit und Smartphone“ im Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“: Frühe Kindheit & Smartphone. Die alltägliche Transformation familialer Ordnung (Panel: Frühe Kindheit, Medien und Agency). November 2018

Produktive Kategorisierungen. Die Herstellung von Gleichheit und Ungleichheit in der Bildungswirtschaft. Goethe-Universität Frankfurt am Main, 27. Jahrestagung der DGfE-Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“: Diversität und soziale Ungleichheit. September 2018

Kinder erkunden Natur. Ein analytischer Kommentar. Hünfeld, Umgangsweisen mit Natur(en) VI: Aneignung und/oder Vermittlung von Naturwissen. April 2018

Forschen Lernen. Die Herstellung von Experimenten für den Sachunterricht. Technischen Universität Dresden, 27. Jahrestagung der „Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts“ (GDSU): Forschendes Lernen im Sachunterricht – Bedingungen, Konzepte und Wirkungen. März 2018

Raum - Dinge - Lernen. Was geschieht in Lernwerkstätten? Universität Erfurt, 11. internationale Lernwerkstättentagung: Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum. Februar 2018, zusammen mit Barbara Müller-Naendrup, Alina Schulte-Buskase und Jutta Wiesemann

Lernen mit Whiteboards, Tablets, Games und Virtual Reality zwischen Dämonisierung und Glorifizierung. Universität Siegen, gemeinsame Tagung des Siegener „Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung“ sowie des Sonderforschungsbereichs „Medien der Kooperation“: Grundbildung Medien. Spiel und Digitalisierung im Unterricht. November 2017

Die Materialisierung des „Kindlichen“ in der Bildungswirtschaft. Universität Trier, Jahrestagung der DGS-Sektionen „Soziologie der Kindheit“ und „Soziologie des Körpers und des Sports“: Materialitäten der Kindheit: Körper – Räume – Dinge. September 2017

Early childhood and digital media. Social Change, Subjectivities and Perspectives. Panteion University Athens, 13. Konferenz der „European Sociological Association“: (Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities. August 2017, zusammen mit Clemens Eisenmann, Inka Fürtig, Philippa Hare und Astrid Vogelpohl

Die materielle Modellierung von Fachlichkeit. Zu den Entwicklungspraktiken in der Bildungswirtschaft. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Tagung der DGfE-Kommission „Schulforschung und Didaktik“ und des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main: Sache – Dinge – Aufgaben? Zur Konstruktion und Bedeutung von Fachlichkeit in der Unterrichtsforschung. März 2017, zusammen mit Jutta Wiesemann

Sachunterrichtliche Experimente als Produkte der Bildungswirtschaft. Zur Konstitution von schulischem Wissen in der Industrie. Pädagogischen Hochschule Weingarten, 26. Jahrestagung der „Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts“ (GDSU): Handeln im Sachunterricht – konzeptionelle Begründungen und empirische Befunde. März 2017, zusammen mit Jutta Wiesemann

Die Entwicklung von Unterrichtsmaterial in der Bildungswirtschaft. Zur Genese von schulischem Wissen außerhalb der Schule. Universität Siegen, Nachwuchsforums Bildungsforschung des „Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung“. Dezember 2016

Sachunterricht in und aus der Bildungswirtschaft. Die kooperative Verfertigung unterrichtlicher Gegenstände. Universität Bielefeld, 25. Jahrestagung der DGfE-Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“: Profession und Disziplin – Grundschulpädagogik im Diskurs. September 2016

Non-school actors for school practice? Situationist research on everyday modalities for the development of didactic materiality. University of Luxembourg, MultiPluriTrans. Emerging Fields in Educational Ethnography (thematic session: 'Networks of Education – Technologies and Artefacts'). November 2013, zusammen mit Jutta Wiesemann

Schülerhandeln mit Lernobjekten – Lernobjekte im Gebrauch (innerhalb der Arbeitsgruppe „Schülerhandeln – ein Seitenwechsel“). Universität Osnabrück, 23. Kongress der Deutschen „Gesellschaft für Erziehungswissenschaft“ (DGfE): Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge. März 2012, zusammen mit Jutta Wiesemann

Qualitative Forschung zum Sachunterricht zwischen Konstruktion und Rekonstruktion – Bilanz und Perspektiven. Humboldt-Universität zu Berlin, 21. Jahrestagung der „Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts“ (GDSU): Der Sachunterricht und seine Didaktik – Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln. März 2012, zusammen mit Jutta Wiesemann und Friederike Wille

Die Dinge des schulischen Lernens – Materialität und Konstitution des Sachunterrichts der Grundschule. Humboldt-Universität zu Berlin, 3. DoktorandInnenarbeitstagung (DAT3) der „Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts“ (GDSU). November 2011

Raumbezogenes Lernen im Sachunterricht der Grundschule. Universität Siegen, internationale Tagung der Fakultät „Bildung · Architektur · Künste“: Räume bilden. Im Wechselspiel zwischen Architektur/Städtebau, Kunst/Musik, Pädagogik/Psychologie. Juli 2011, zusammen mit Friederike Wille

Dinglichkeit des Sachunterrichts. Kindliche Lebenswelt zwischen Materialität und Digitalität. Otto-Friedrich Universität Bamberg, 20. Jahrestagung der „Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts“ (GDSU): Lernen und Lehren im Sachunterricht. Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion. März 2011

Wie lernen Kinder am Computer? Ergebnisse einer qualitativen Studie zum Erwerb von Medienkompetenz in der Grundschule. Universität Hildesheim, 18. Jahrestagung der DGfE-Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“: Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulpädagogik. September 2009, zusammen mit Jutta Wiesemann

 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche