Trần, Hoa Mai (2024, i.E.): Wege zu einer
intersektionalen, inklusiven Praxis in der Begleitung
von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung.
Arbeitsmaterialien für die fallorientierte Lehre.
Hildesheim: Universitätsverlag.
Trần, Hoa Mai (2024): Demokratiebildung in
Verfahren der Qualitätsentwicklung in Kitas: Eine
Dokumentenanalyse. Zur Stellung von Partizipation,
Kinderrechten, Diversität, Diskriminierungskritik und
Inklusion in der kindheitspädagogischen
Qualitätslandschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich.
Verfügbar unter:
https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2023/11/9783966659161.pdf
Trần, Hoa Mai und marie* Friese im Namen der
Institute SFBB und ISTA (2022): Pädagogisches
Begleitmaterial zum mehrsprachigen Kinderbuchprojekt:
„Wir Kinder aus dem FlüchtlingsHeim“ mit Schwerpunkt
auf Adultismus, Mehrsprachigkeit, Empowerment,
In/Exklusion und Kinderrechte; Print und Online-Version
verfügbar unter:
https://situationsansatz.de/wp-content/uploads/2022/02/Wir_gehoeren_dazu.pdf
Cool Kids, Trần, Hoa Mai (2020): Wir Kinder aus dem
Flüchtlingsheim. Berlin: Verlag Viel und Mehr.
(Kinderbuchpublikation in 6 Sprachen erschienen,
bilunguales Format – arabisch, kurdisch, tigrinya,
farsi, englisch und deutsch); Open Access und Print.
Online-Version verfügbar unter:http://www.vielundmehr.de/bilderbuecher/wir-kinder-aus-dem-fluechtlingsheim/
Bloch, Bianca; Kluge, Lucie; Trần, Hoa Mai; Zehbe,
Katja (Hrsg.) (2020): Pädagogik der frühen Kindheit im
Wandel. Gegenwärtige Herausforderungen und
Wirklichkeiten in (früh)pädagogischen Handlungsfeldern.
Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Aufsätze in Fachzeitschriften
Harring, Dana; Trần, Hoa Mai (2021): Kindheit und
Zeit. Bericht von der IX Conference on Childhood
Studies „Childhood and Time“ vom 10. bis 12. Mai 2021,
ausgerichtet von der Universität Tampere, dem Tampere
Centre for Childhood, Youth and Family Research PERLA
und der Finnish Society for Childhood Studies
(digital). In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
(ZSE), 41 (4). S. 478-479.
Fichtner, Sarah; Trần, Hoa Mai (2020): Lived
Citizenship between the sandpit and deportation. Young
children’s spaces for agency, play and belonging in
collective accommodation for refugees. In: Childhood –
SAGE Journal of global child research 27(2), p.
158-172.
Fichtner, Sarah; Trần, Hoa Mai (2018): Ethische
Ambivalenzen in der Forschung mit Kindern in
Unterkünften für geflüchtete Menschen In: Von Unger,
Hella; Roth, Michael (Hrsg.): Forum Qualitativ
Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 19
(3). 51 Absätze. [Verfügbar unter:http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3150/4308]
Beiträge in Sammelbänden
Trần, Hoa Mai (2024, i.E.): More than human
space-making: Entanglements in digital media use of
Children related to their political subjectivities. In:
Röhner, Schwittek, Potsi (Hrsg.): Transmigration und
Place-Making geflüchteter Kinder und Jugendlicher.
Opladen: Budrich Verlag. S. 249-273.
Trần, Hoa Mai; Zarif, Tahmina (2024): „Ich werde,
was ich bin und ich bin vieles.“ - Rassismuskritische
Impulse für die pädagogische Arbeit mit Kindern und
Familien mit Fluchtbiografien. In: Seyran Bostancı und
Emra Ilgün–Birhimeoğlu (Hrsg.): Elementarpädagogik in
der postmigrantischen Gesellschaft. Theoretische und
empirische Zugänge zu einer rassismuskritischen
Pädagogik. Weinheim: Beltz Juventa. S. 167-188.
Vogelpohl, Astrid; Trần, Hoa Mai (2023): Das bin
ich. Medial vermittelt in Berührung mit sich und der
Zeit treten. In: Mohn, E. Bina; Wiesemann, Jutta;
Vogelpohl, Astrid; Hare, Pip (Hrsg.): Berührung neu
erfinden. Sinnespraktiken in digitalen Kindheiten. 10
kameraethnografische Miniaturen. Münster, Berlin, Wien,
Zürich, London: Lit Verlag. S. 79-88. //
Vogelpohl, Astrid; Trần, Hoa Mai (2023): This is me.
Getting in touch with oneself and time with media. In:
Mohn, E. Bina; Wiesemann, Jutta; Vogelpohl, Astrid;
Hare, Pip (Eds.): Reinventing Touch. Sensory Practices
in Digital Childhoods. Diverse perspectives encounter
10 camera ethnographic scenes. Münster, Berlin, Wien,
Zürich, London: Lit Verlag. (p. 199-207) )
Kratzmann, Jens; Kaiser, Lena S.; Trần, Hoa Mai;
Witaschek, Alexandra; Baužytė, Kristė (2022):
Professionalisierungsprozesse durch Inblicknahme von
Einstellungen frühpädagogischer Fachkräfte. In:
Weltzien, Dörte; Wadepohl, Heike (Hrsg.): Forschung in
der Frühpädagogik XV - Transfer in der Frühpädagogik.
Band 27. Freiburg im Breisgau: FEL Verlag. S. 245-276.
Trần, Hoa Mai; Zehbe, Katja; Kluge, Lucie; Bloch,
Bianca (2020): Was bedeutet „Nachwuchs“? In: Bloch,
Bianca; Kluge, Lucie; Trần, Hoa Mai; Zehbe, Katja
(Hrsg.): Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel.
Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten in
(früh)pädagogischen Handlungsfeldern. Weinheim, Basel:
Beltz Juventa.
Zehbe, Katja; Trần, Hoa Mai; Kluge, Lucie; Bloch,
Bianca (2020): Anforderungen, Herausforderungen,
Aufforderungen in der Pädagogik der frühen Kindheit –
Ein Resümee. (In: Bloch, Bianca; Kluge, Lucie; Trần,
Hoa Mai; Zehbe, Katja (Hrsg.): Pädagogik der frühen
Kindheit im Wandel. Gegenwärtige Herausforderungen und
Wirklichkeiten in (früh)pädagogischen Handlungsfeldern.
Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Bloch, Bianca; Kluge, Lucie; Trần, Hoa Mai; Zehbe,
Katja (2020): Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel.
Eine Einführung. In: Bloch, Bianca; Kluge, Lucie; Trần,
Hoa Mai; Zehbe, Katja (Hrsg.): Pädagogik der frühen
Kindheit im Wandel. Gegenwärtige Herausforderungen und
Wirklichkeiten in (früh)pädagogischen Handlungsfeldern.
Weinheim, Basel: Beltz Juventa. (peer reviewed)
Trần, Hoa Mai (2019): Ethisch-reflexive
Auseinandersetzungen im Forschungsprozess mit
geflüchteten Kindern. In: Wihstutz, Anne (Hrsg.): Zum
Alltag junger Kinder in Unterkünften für Geflüchtete.
Budrich Verlag. (peer reviewed)
Trần, Hoa Mai (2018): Zwischen anerkannter
Ausgrenzung und geforderter Teilhabe - junge Kinder in
Unterkünften für geflüchtete Menschen. In: 11.
Armutskonferenz: Achtung. Die Bedeutung von Anerkennung
im Kampf gegen Ungleichheit, Ohnmacht und Spaltung.
Wien: ÖGB Verlag. S. 149-163. (peer reviewed)
Trần, Hoa Mai (2017): Herausforderungen im
Forschungskontext mit jungen geflüchteten Kindern: 'In
erster Linie Kinder?' Sektion Soziologie der Kindheit.
In: Lessenich, Stephan (Hrsg.): Geschlossene
Gesellschaften - 38. Kongresses der Deutschen
Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. (peer
reviewed)
Trần, Hoa Mai (2021): Partizipation ja, aber
Digitalisierung? Betrifft Kinder. 21 (07-08). S.
14-17.
Kaiser, S. Lena; Trần, Hoa Mai (2019): „Digitale
Medien als Denk- und Erfahrungsräume“ In: Kita Aktuell:
Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger
der Kindertagesbetreuung. KiTA Niedersachsen,
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. 27 (6). S.
137-139.
Wihstutz, Anne; Fichtner, Sarah; Trần, Hoa Mai;
Scott, Penelope; Le Thi, Trang Huyen; Schulz-Algie,
Evelyn (2018): Zum Alltagserleben junger Kinder in
Unterkünften für Geflüchtete. In: Infodienst Migration,
Flucht und Gesundheit. Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung, 2/18, S. 94-97.
Bostancı, Seyran; Fichtner, Sarah; Le Thi, Huyen
Trang; Rosenfeld, Hannah; Schulz-Algie, Evelyn, Scott,
Penelope, Trần, Hoa Mai, Wagner, Petra; Wihstutz, Anne;
Zimmer, Clara (2018): Positionspapier des
Forschungsprojekt Alltagserleben von jungen Kindern in
Unterkünften für geflüchtete Menschen. Frei
zugängliches Dokument:https://inib-berlin.de/images/doc/positionspapierfeb2018.pdf
[10.09.2020]
Trần, Hoa Mai (2017): Wenn die Arbeit in der Kita
zur Belastung wird. Ergebnisse der Studie zu Stress und
Gesundheit von pädagogischen Fachkräften in Kitas. In:
KiTa aktuell – Fachzeitschrift für Leitungen,
Fachkräfte und Träger in Kindertagesbetreuung. 26 (03).
KiTA Nordrhein-Westfalen/Brandenburg,
Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Thüringen, Berlin und
Sachsen-Anhalt. S. 59-61.
Ausgewählte Präsentationen
Trần, Hoa Mai (Chair): Ad-Hoc-Gruppe:
„Ethnografische Kindheitsforschung als Grenzerfahrung:
Perspektiven, Ansprüche und Positionierungen auf
Forschungsethik". Kongress der deutschen Gesellschaft
für Erziehungswissenschaft „Entgrenzungen“; inklusive
Beitrag: Trần, Hoa Mai (Vortrag) „Zombies, Töten und
die Momo-Challenge. Vom un/zumutbaren Content für
Kinder im Kontext (medien)ethischer Fragen. 13.03.2022,
Universität Bremen.
Tajan Ringkamp & Trần, Hoa Mai (Vortrag): Warum
rettet die Prinzessin nicht den Mario? Einführung in
die Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung. Siemens
Engery. 09.03.2021, Online zum Weltfrauentag.
Trần, Hoa Mai (Vortrag): „Flüchtling ist für uns
ein Schimpfwort“: Zur politischen Agency von Kindern in
Gemeinschaftsunterkünften. Internationale Tagung
„Kindheit und Adoleszenz in Bewegung – Aufwachsen unter
Bedingungen der Fluchtmigration. (17.-18.11.2020,
Universität Zürich, Schweiz)
Lena S. Kaiser; Kratzmann, Jens; Trần, Hoa Mai;
Witaschek, Alexandra; Baužytė, Kristė (Vortrag):
Verbindungen kindheitspädagogischer Werkstätten
Grenzübergreifende Kooperation mittels digitaler
Medien. Forumsbeitrag. 13. Internationale Tagung der
Hochschullernwerkstätten 2020: lern.medien.werk.statt
(12.-14.02.2020, Pädagogische Hochschule, Wien)
Trần, Hoa Mai (Vortrag): Mechanisms of Exclusion of
Refugee Families in Germany: A Critical and Empirical
View on ECEC (Roundtable) JURE-Conference (EARLI)
„Rethinking tomorrows education“ (RTWH Aachen,
10.-11.08.2019)
Trần, Hoa Mai: (Vortrag): Relationale Agency im
Alltag in Gemeinschaftsunterkünften: Lived Citizenship
junger Kinder im Spiegel nationaler Asylpolitik und
deren transnationale Bedeutung. Jahrestagung der
Sektion interkulturelle und international Vergleichende
Erziehungswissenschaft (SIIVE) der Deutschen
Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Jenseits des
Nationalen? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven“
(Bergische Universität Wuppertal, 21.-22.02.2019)
Trần, Hoa Mai (Vortrag): The Illusion of
Inclusion?! Normative Leitlinie mit bitterem
Beigeschmack: Über die Persistenz von Exklusion durch
Inklusion am Beispiel der Integration von geflüchteten
Familien im (früh)pädagogischen Feld 33. Jahrestagung
der Inklusionsforscher*innen: Inklusion – Partizipation
– Menschenrechte – Transformationen in die
Teilhabegesellschaft (Berlin, 20.-22.02.2019)
Trần, Hoa Mai (Workshop): Empowerment durch
Medien?! Medien – Wissen – Bildung: Augmentierte und
virtuelle Wirklichkeiten. Internationale Tagung Sektion
Medienpädagogik, AG Medienkultur und Bildung &
innsbruck media studies (25.-26.04.2019,
Innsbruck)
Kerle, Anja; Trần, Hoa Mai (Vortrag): Kulturelle
Distinktionspraktiken in der Konstruktion „guter“
Elternschaft und Familie. 40 Jahre „Die feinen
Unterschiede“ Zur Aktualität von Pierre Bourdieu's
Gesellschaftstheorie in der kultursoziologischen
Ungleichheitsforschung. Universität für Musik und Kunst
(13.-15.03.2019, Wien)
Trần, Hoa Mai; Zimmer, Clara (Vortrag):
Re-addressing Inequalities in Early Education through
Childhood Studies. Refugee Children in Germany.
Reconceptualizing Early Childhood Education Conference:
'Inequality in Ear Early Childhood Education and Care'
(14.-18.10.2018, Copenhagen)
Fichtner, Sarah; Trần, Hoa Mai (Vortrag): In
between and 'out of place'? Institutional settings,
everyday agency and 'lived' citizenship of refugee
children. Conference on Migration, Development and
Citizenship, Roskilde University, Association for the
Anthropology of Social Change and Development, Roskilde
University (23.-25.05.2018)
Trần, Hoa Mai (Workshop): Forschungsethik – (k)ein
Thema für die empirische Praxis?! Ethische Fragen und
reflexive Subjektivität in der qualitativen Forschung
mit und über Kinder und Kindheit(en) am Beispiel einer
Ethnografie. 5. Tagung der Empirie-AG der Kommission
Pädagogik der frühen Kindheit: Gute Forschung in der
Pädagogik der frühen Kindheit? Methodologien,
Gegenstände und die Frage nach Gütekriterien in
Hünfeld, 06.-07.06.2018
Trần, Hoa Mai; Zimmer, Clara: Hervorbringung
sogenannter „Flüchtlingskindheit(en)“ - Ambivalenzen,
Herausforderungen und mögliche Potentiale in der
Forschung mit jungen geflüchteten Kindern in
Unterkünften für geflüchtete Menschen. Workshop:
Kindheitsgeschichte(n) – dezentrierte Perspektiven, de-
und rekonstruktive Lesarten (Universität zu Köln,
06.-07.10.2017)
Bostancı, Seyran; Trần, Hoa Mai (Vortrag):
Alltagserleben von geflüchteten Kindern bis 6 Jahren in
Gemeinschafts- und Notunterkünften in Berlin. Sektion
Soziologie der Kindheit: Panel „In erster Linie Kinder?
Geflüchtete Minderjährige in Deutschland zwischen
Integration und Ausgrenzung. Kongress der Deutschen
Gesellschaft für Soziologie „Geschlossene
Gesellschaften“, Bamberg (26.-30.09.2016)