2025 (in Arbeit) (Ed. with Jo Reichertz & Bruce
Cohen): Boundless Addictions? On the Medicalisation of
Conspicious Behaviour. (Arbeitstitel). London. Palgrave
Macmillan.
2025 (i.E.) (Hg. mit Ernst von Kardorff &
Dominik Robin): Zur Gesellschaft der verletzten
Seelen. Neue soziologische Perspektiven auf Psychiatrie,
Gesellschaft und Subjekt. Wiesbaden. SpringerVS.
2022 (Ed.): Troubled Persons Industries: The
Expansion of Psychiatric Categories beyond Psychiatry.
Cham. Palgrave Macmillan.
2019 (Hg. mit Michael Dellwing):
Pathologisierte Gesellschaft. Beiheft zum Kriminologischen
Journal. Weinheim. Juventa.
2018: Eine Poetik der Exklusion. Narrative irritierter
Zugehörigkeit. Wiesbaden. SpringerVS.
2014 (Hg. mit Michael Dellwing):
Vergemeinschaftung in Zeiten der Zombie-Apokalypse.
Gesellschaftskonstruktionen am fantastischen Anderen.
Wiesbaden. SpringerVS.
2013 (Hg. mit Michael Dellwing):
Krankheitskonstruktionen und Krankheitstreiberei. Die
Renaissance der soziologischen Psychiatriekritik.
Wiesbaden. SpringerVS.
Aufsätze in Zeitschriften
2021 (mit René Pingel-Rathke): Diagnosen im
Außendienst. Formen der Aneignung und Verwendung
psychiatrischen Wissens in der Sozialen Arbeit. In:
Kriminologisches Journal. 53. Jg., Heft 4,
258–274.
2019: Eine Tyrannei der Öffentlichkeit. Drei
Schritte der subjektiven Aneignung therapeutischer
Narrative. In: Kriminologisches Journal. 51. Jg.,
Heft 2, 107–125.
2019 (mit Michael Dellwing): "Fluid Politics:
Reclaiming Critical Studies in Psychiatry as a Progressive
Issue." Rezension zu Bruce M. Z. Cohen, Psychiatric
Hegemony: A Marxist Theory of Mental Illness.
Basingstoke 2016. In: Symbolic Interaction, Volume
43, Issue 2, S. 3770–273.
2019: Die Diagnose als Hybrid. Drei Formen der
Entzauberung und die (Re-)Kontextualisierung psychischer
Störungen. In: Pathologisierte Gesellschaft.
Beiheft zum Kriminologischen Journal, S.
197–227.
2019 (mit Michael Dellwing): Pathologisierter
Alltag und institutionelle Deutungsmacht. In:
Pathologisierte Gesellschaft. Beiheft zum
Kriminologischen Journal, S. 3–21.
2018 (mit Helena Kliche und Vicki Täubig):
(Re-)Konstruktion von Bildungsungleichheit im Feld der
Hilfen zur Erziehung. Potenziale ethnografischer Forschung.
In: ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung,
19. Jg., Heft 1+2/2018, S. 147–162.
2017 (mit Michael Dellwing): "It’s not me,
it’s you." Rezension zu Lynn Cancer und John Andrews (Hg.),
The Unhappy Divorce of Sociology and
Psychoanalysis. London 2014. In: Symbolic
Interaction, Volume 40, Issue 3, S. 442–446.
2016 (mit Vicki Täubig & Helena Kliche):
Schule in den Hilfen zur Erziehung: Über die Konstruktion
von Bildung(-sungleichheit) in Heimerziehung und
Sozialpädagogischer Familienhilfe. In: Forum
Erziehungshilfen, Rubrik Forschungsnotizen, 22. Jg.,
Heft 5, S. 296–297.
Aufsätze in Sammelbänden
2025 (mit Jo Reichertz) (i.E.): Travelling
Concepts in der Ethnographie. In: Angelika Poferl &
Norbert Schroer (Hg.): Tagungsband zu den 9.
Feldarbeitstagen der Sektion Wissenssoziologie der
Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Essen. Oldib
Verlag.
2025 (mit Ernst von Kardorff & Dominik Robin)
(i.E.): Die Gesellschaft der verletzten Seelen und die
Wissensordnung der Psychiatrie. In: Ernst von Kardorff,
Martin Harbusch & Dominik Robin (Hg.): Zur Gesellschaft
der verletzten Seelen. Neue soziologische Perspektiven auf
Psychiatrie, Gesellschaft und Subjekt. Wiesbaden.
SpringerVS.
2025 (mit Ernst von Kardorff & Dominik Robin)
(i.E.): Soziologie, psychische Krankheiten und
Psychiatrie - eine kurze Skizze "klassischer"
soziologischer Zugänge. In: Ernst von Kardorff, Martin
Harbusch & Dominik Robin (Hg.): Zur Gesellschaft der
verletzten Seelen. Neue soziologische Perspektiven auf
Psychiatrie, Gesellschaft und Subjekt. Wiesbaden.
SpringerVS.
2025 (mit Ernst von Kardorff & Dominik Robin)
(i.E.): Neue soziologische Perspektiven auf
Psychiatrie, seelische Gesundheit und Krankheit. In: Ernst
von Kardorff, Martin Harbusch & Dominik Robin (Hg.):
Zur Gesellschaft der verletzten Seelen. Neue soziologische
Perspektiven auf Psychiatrie, Gesellschaft und Subjekt.
Wiesbaden. SpringerVS.
2025 (mit Ernst von Kardorff & Dominik Robin)
(i.E.): Psychiatrie und Soziologie.
Forschungsperspektiven, Reflexionsangebote, Ausblick und
Herausforderungen. In: Ernst von Kardorff, Martin Harbusch
& Dominik Robin (Hg.): Zur Gesellschaft der verletzten
Seelen. Neue soziologische Perspektiven auf Psychiatrie,
Gesellschaft und Subjekt. Wiesbaden. SpringerVS.
2025 (i.E.): Psychiatrische Kategorien in
sekundären Verwendungszusammenhängen. In: Ernst von
Kardorff, Martin Harbusch & Dominik Robin (Hg.): Zur
Gesellschaft der verletzten Seelen. Neue soziologische
Perspektiven auf Psychiatrie, Gesellschaft und Subjekt.
Wiesbaden. SpringerVS.
2025 (i.E.): Traveling Routes of
Medicalization. About Traveling Concepts and the Intricate
Paths between Academia and the Real World. In: European
Encounters. Symbolic Interaction in Europe. Pisa
University Press.
2024: Die Tektonik des Sozialen. Die Reise von
Wissen als soziologische Idee. In: Martin Harbusch (Hg.):
Reisendes Wissen. Travelling Concepts als soziologische
Kategorie. Wiesbaden. SpringerVS.
2024 (mit René Pingel-Rathke): Brücken in die
Lebenswelt. Psychiatrisches Wissen auf dem Weg in den
Alltag und die konnektive Leistung der Sozialen Arbeit im
Spannungsfeld der psychosozialen Hilfe. In: Martin Harbusch
(Hg.): Reisendes Wissen. Travelling Concepts als
soziologische Kategorie. Wiesbaden. SpringerVS.
2023: Reiserouten und Medikalisierung. Über
Traveling Concepts und die verschlungenen Pfade zwischen
Akademie und Lebenswelt. In: Thomas Schübel & Boris
Friele (Hg.): Medikalisierung und Soziale Arbeit.
Wiesbaden. Springer VS.
2022: Are We All Mad Here? The Normalization
of "Trouble" in Everyday Life. In: Martin Harbusch (Ed.):
Troubled Persons Industries: The Expansion of Psychiatric
Categories beyond Psychiatry. Cham. Palgrave
Macmillan.
2022 (mit Michael Dellwing): Troubled Persons
and the Theaters of Clarity and Fluidity. In: Martin
Harbusch (Ed.): Troubled Persons Industries: The Expansion
of Psychiatric Categories beyond Psychiatry. Cham. Palgrave
Macmillan.
2014 (mit Michael Dellwing):
Vergemeinschaftung in Zeiten der Distinktion: Fantastische
Andere und transgressives Fernsehen. In: Michael Dellwing
& Martin Harbusch (Hg.): Vergemeinschaftung in Zeiten
der Zombie-Apokalypse. Gesellschaftskonstruktionen am
fantastischen Anderen. Wiesbaden. SpringerVS.
2013 (mit Michael Dellwing): Bröckelnde
Krankheitskonstruktionen? Soziale Störungen und die Chance
des soziologischen Blicks. In: Michael Dellwing &
Martin Harbusch (Hg.): Krankheitskonstruktionen und
Krankheitstreiberei. Die Renaissance soziologischer
Psychiatriekritik. Wiesbaden. SpringerVS.
2008 (mit Friederike Bahl & Philipp
Staab): Flexibilisierung - Grenzenlose Freiheit oder
Ende aller Bindungen? In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die
Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses
der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006.
CD-ROM. Frankfurt a.M.: Campus.
Vorträge (Auswahl)
2024 (mit Jo Reichertz): "Fremdes Wissen,
vergessenes Wissen, hybrides Wissen, kolonisiertes Wissen:
Gedanken zum Begriff Travelling Concepts für die
Ethnographie." 9. Feldarbeitstage der Sektion
Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für
Soziologie. Universität Dortmund.
2024: Chair of the Session "People on the
Move". Annual Meeting of the Society for the Study of
Symbolic Interaction. Università di Pisa. Italy.
2024: "Borders of Knowledge. Thoughts on
Travelling Concepts for Ethnography." Annual Meeting of the
European Society for the Study of Symbolic Interaction.
Università di Pisa. Italy.
2023: "An Inclusion Paradox. Constructions of
Differences and Strangeness in Narratives of Refugee Homes
Staff." Annual Meeting of the Society for the Study of
Symbolic Interaction. West Chester University of
Pennsylvania. Philadelphia. USA.
2023: “Troubled Persons Industries”.
Buchvorstellung mit anschließender Diskussion. University
of Auckland. Aotearoa. New Zealand.
2022: "The Arrival. Psychiatric Knowledge in
Narratives of Clients of Social Workers". Couch-Stone
Symposium of the Society for the Study of Symbolic
Interaction. Memorial University of Newfoundland. St.
John's. Canada.
2019: "Controlling Psychiatry?:
(Non)Psychiatric disciplines as a hidden force for the
(re)production of psychiatric knowledge". Conference of the
Sociological Association of Aotearoa New Zealand.
University of Auckland. Aotearoa. New Zealand.
2019: “Psychiatric Categories as traveling
objects: The Morphology of Disease Categories in Contexts
of Social Work”. Annual Meeting of the Society for the
Study of Symbolic Interaction. New York City. USA.
2019: “Bridging the gap: How social workers
transfer psychiatric categories in
every-day-life-situations”. European Meeting of the Society
for the Study of Symbolic Interaction. University of
Iceland. Reykjavik. Iceland.
2019: „Psychiatrische Krankheitskategorien als
traveling objects“. Dreiländerkongress „Krankheit und
Gesundheit im Lebensverlauf“ der Sektion Medizin- und
Gesundheitssoziologie der Deutschen Gesellschaft für
Soziologie. Zürcher Hochschule für Angewandte
Wissenschaften. Winterthur. Schweiz.
2019: „Verrückte Gesellschaft? Über Psychische
Störungen, Soziologische Psychiatriekritik und die
alltägliche Konstruktion von Normalität und Abweichung“. 3.
Hagener Soziologietage. FernUniversität in Hagen.
2018 (mit Michael Dellwing): "Dramas of
Medicalization in Everyday Social Network Life". Annual
SSSI-meeting. Society for the Study of Symbolic
Interaction. Lancaster University. UK.
2017 (mit Helena Kliche & Vicki Täubig):
"Schulische Sozialisation in Hilfen zur Erziehung“. Tagung
„Multiperspektivische Forschung zur Sozialisation in
Institutionen“. Universität Zürich. Schweiz.
2017: "Zombies sind wir alle - Konstruktionen
des Fremden und die konstitutive Kraft des Konflikts am
Beispiel der Fernsehserie The Walking Dead". 2. Hagener
Soziologietage. FernUniversität in Hagen.