Publikationen
Publikationen
- Vielstädte, Teresa (2025, eingereicht): Die Praxis des ,Freispiels' in Kindertageseinrichtungen - zwischen angeordneter und selbstgewählter Beschäftigung. In: Frühe Bildung, Ausgabe 02/2026.
- Power, Lilian/ Vielstädte, Teresa (2025, angenommen): Zur Darstellung von Kindheit und Erwachsenheit im Kinderbuch (Arbeitstitel). In: Schulze, Erika (Hrsg.): Diversitätssensible Kinderliteratur und pädagogische Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
- Vielstädte, Teresa (2025, i.E.): Brett- und Gesellschaftsspiele als Dinge des Freispiels in der Kita. In: Waburg, Wiebke/ Mehringer, Volker/ Sterzenbach, Barbara (Hrsg.): Brett- und Gesellschaftsspiele. Aktuelle Studien und spielpädagogische Ansätze. Bad Heilbrunn: Verlag Beltz Juventa.
- Albedhyll von, Laura/ Vielstädte, Teresa (2025): Das ‚gute Kindergartenkind‘ und die ‚gute Fachkraft‘ – Praxistheoretische Perspektiven auf die Bearbeitung kindheitspädagogischer Normen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. Online Publikation: https://budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/view/45819 (abgerufen am 25.03.25).
- Flügel, Alexandra/ Vielstädte, Teresa (2025, i.E.): Gender und Kindheit im Film – Zum Potenzial und den Herausforderungen einer gendersensiblen-reflexiven Lehrer*innenbildung. In: Glockentoeger, I. (Hrsg.): Genderkompetenz in der Ausbildung von Lehrkräften. Beiträge zur Schulentwicklung. Bielefeld: wbv Publikation.
-
Vielstädte, Teresa (2022): "Alle behindert!" Zur Konstruktion von Behinderung im Kinderbuch. In: Schulze, Erika (Hrsg.) Diversität im Kinderbuch. Wie Vielfalt (nicht) vermittelt wird. Stuttgart: Kohlhammer. S. 88-101. Link
-
Stets, Mona/ Vielstädte, Teresa (2022): "Man lernt Emma in ‚drei Minuten lesen‘ kennen". Kritische Anfragen an Reflexionsprozesse in und über Lehr-Lernmaterialien im Projekt "inklud.nrw". In: DiMawe. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht, Ausgabe 01/2022. S. 79-97. Online Publikation: https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/5810/5379 (abgerufen am 07.08.2024).
-
Vielstädte, Teresa (2022): Freispiel in Kindertageseinrichtungen. Zum Tun mit den Dingen im fiktionalen Handeln. In: Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Ausgabe 01/2022. S. 41-50. Online Publikation: https://unipub.uni-graz.at/elfo/periodical/titleinfo/7851011 (abgerufen m 07.08.2024).
-
Erlenkötter, Teresa (2021): Ethnografische Forschung in der Kita während der Covid-19 Pandemie - (un-)vereinbar?! In: Sozialwissenschaftliche Methodenberatung (Webblog), 01.11.2021. Online Publikation: https://sozmethode.hypotheses.org/1159 (abgerufen am 07.08.2024).
-
Kruschick, Felicitas/ Erlenkötter, Teresa (2021): Covid-19 und Ethnografie: (un-)vereinbar?! In: Sozialwissenschaftliche Methodenberatung (Webblog), 01.11.2021. Online Publikation: https://sozmethode.hypotheses.org/1163 (abgerufen am 07.08.2024).
-
Brill, Swaantje/ Erlenkötter, Teresa/ Flügel, Alexandra (2021): Beobachtungen von Kindern in pädagogischen Handlungsfeldern – Standortgebundenheit und spezifische (Un-)Sichtbarkeiten. In: Beck, G./ Deckert-Peaceman, H./Scholz, G: Zur Frage der Perspektive von Kindern. Bad Heilbrunn: Verlag Beltz/Juventa, S. 203-120.
-
Erlenkötter, Teresa (2018): Bildung für nachhaltige Entwicklung im inklusiven Kontext - Zur Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder mit Komplexer Behinderung in Kindertageseinrichtungen. veröffentlichte Masterarbeit. Abzurufen unter: https://www.wusgermany.de/de/wus-service/wus-aktuelles/wus-foerderpreis/wus-foerderpreis-die-abschlussarbeiten/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-im-inklusiven-kontext-zur-bedeutung-von-bildung-fuer (abgerufen am 07.08.2024).
Vorträge
- Albedhyll, L. von, Rost, S. & Vielstädte, T. (2025, 1. März). Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit in Zeiten globaler Krisen. Kritische Frage nach der Reproduktion von Normen durch Forschung. Jahrestagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (PdfK), Freie Universität Bozen. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.20229.05600/1
- "Na sag mal Kleine, was machst du denn da?" (Persepolis, 2007) - Zur Konstruktion von Geschlecht und Kindheit im Spielfilm, Vortrag im Rahmen des Symposium "Geschlecht und Marginalisierung", Universität Siegen, 17.7-18.7.2023.
-
"Zur Professionalisierung Hochschullehrender für diskriminierungssensible Lehrer*innenbildung - Gesellshaftliche Positionierung und Reflexivität als bedeutsame Aspekte in Materialentwicklung und Seminarkonzeption", Syposium im Rahmen der 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen, HfH Zürich, 09.02.2023 (online), gemeinsam mit Annika Gruhn, Georg Geber und Simon Küth.
-
"Positionierungen von Kindern und kindheitspädagogischen Fachkräften im Kontext von generationaler Ordnung und sozialer Ungleichheit - Ethnografische Perspektiven im Gespräch" im Rahmen des DGfE-Kongresses "Ent-Grenz-ungen", Universität Bremen, 02.03.2022 (digital), gemeinsam mit Sylvia Nienhaus, Stephanie Spanau, Sebastian Rost und Laura von Albedhyll.
-
"Inklusion und Digitalisierung im OER-Format: Theorie, Konzept und Erprobung einer fallbasierten Lehr/-Lernumgebung für die Lehrer*innenbildung". Symposium im Rahmen der Tagung "Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung", Universität zu Köln, 01.10.2021 (digital), gemeinsam mit Anna-Maria Kamin, Petra Büker, Katrin Glawe, Jana Ogrodowski, Franziska Schaper, Mona Stets und Moritz Knurr.
-
"Die Praxis des "Freispiels" in Kindertageseinrichtungen - Forschungswerkstatt" 18. Tagung der Nachwuchsgruppe der DGfE "Pädagogik in der frühen Kindheit": Aktuelle Themen der Forschung der Pädagogik der frühen Kindheit", Universität Vechta, 24. - 25.09.2021 (digital).
-
"Das Freispiel von Kindern in Kindertageseinrichtungen - Forschungsvorhaben und erste Spuren im Feld". 17. Tagung der Nachwuchsgruppe der DGfE "Pädagogik in der frühen Kindheit": "Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit - Zugänge, Herausforderungen und Perspektiven", Universität Hannover, 25.-26.09.2020 (Digital).
Workshops
- Organisation und Durchführung der Prä-Konferenz "Let's fill the gap! Neues für die Kindheitsforschung" vom 17.-18. April 2024 an der Leuphana Universität Lüneburg gemeinsam mit Kira Ammann, Tabea Freutel-Funke, Sylvia Nienhaus und Theres Vockert im Rahmen der Jahrestagung der DGS-Sektion der Soziologie der Kindheit.
- Durchführung und Organisation des Workshops "(Lern-) Kulturen der Digitalität als Diskussionsgegenstand über Schulentwicklung und Lehrer*innenbildung" an der Universität Siegen am 15.11.2021 gemeinsam mit Swaantje Brill und Georg Geber.
- Mitorganisation/Chair beim Workshop "Kann kindheitstheoretische Forschung ohne Thematisierung von Gender überhaupt (noch) auskommen? Ein Workshop zur Verschränkung von Kindheitsforschung und Gender Studies" am 11.11.2021 im Rahmen der Jahrestagung der DGS-Sektion der "Soziologie der Kindheit" (organisiert und durchgeführt vom Netzwerk "Sozialwissenschaftliche Kinder- und Kindheitsforschung" von Jana Mikats, Sebastian Amann und Nicoletta Eunicke).
- Organisation und Durchführung des Workshops: "Schreibzeit 2.0" vom 13.10.-15.10.2021; gemeinsam mit Sebastian Amann und Sabine Leinfelder.
- Organisation und Durchführung des Workshops: „Schreibzeit der wissenschaftlichen Nachwuchsgruppen Kindheitsforschung“ vom 29.-31.03.2021, gemeinsam mit Sebastian Amann und Sabine Leinfelder (digital).
- Durchführung des Workshops: „Visionswerkstatt – Nachhaltige Zukunft“ gemeinsam mit Hannah Hanisch im Rahmen der Tagung: “Cultural Appropriation of Spaces and Things” at the University of Siegen (28th - 30th October 2019).