Publikationen
Herausgeberschaften
- Z. Clark/B. Dollinger/S. Heppchen (Hg.) (2024): Kausalität und die Re-/Konstruktion von Folgen sozialer Hilfen (Sonderheft 18 der Zeitschrift neue praxis). Lahnstein: Verlag neue praxis.
- M. Althoff/B. Dollinger/H. Schmidt (Hg.) (2020): Conflicting Narratives of Crime and Punishment. Houndmills: Palgrave. 288 S.
- P. Bauer/M. Dörr/B. Dollinger/S. Neumann/M. Richter (Hg.) (2018): Wa(h)re Gefühle? Sozialpädagogische Emotionsarbeit im wohlfahrtsstaatlichen Kontext. Weinheim: Beltz/Juventa. 280 S.
- B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.) (2018; 3., vollständig veränderte Aufl): Handbuch Jugendkriminalität. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS. 806 S.
- H. Weinbach/T. Coelen/B. Dollinger/C. Munsch/A. Rohrmann (Hg.) (2017): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim: Beltz/Juventa. 238 S.
- B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.) (2016): Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag. Wiesbaden: VS. 304 S.
- B. Dollinger/A. Groenemeyer/D. Rzepka (Hg.) (2015): Devianz als Risiko. Neue Perspektiven des Umgangs mit abweichendem Verhalten, Delinquenz und sozialer Auffälligkeit. Weinheim: Juventa/Beltz. 283 S.
- P. Bauer/B. Dollinger/C. Füssenhäuser/F. Kessl/S. Neumann (Hg.) (2015): Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit. Weinheim: Juventa/Beltz. 315 S.
- B. Dollinger/N. Oelkers (Hg.) (2015): Sozialpädagogische Perspektiven auf Devianz. Weinheim: Juventa/Beltz. 284 S.
- B. Dollinger/W. Fuchs/D. Klimke/A. Kretschmann/A. Legnaro (Hg.) (2014): Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft. Ausgewählte Texte von Fritz Sack. Weinheim: Juventa/Beltz. 467 S.
- B. Dollinger/F. Kessl/S. Neumann/P. Sandermann (Hg.) (2012): Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit. Bielefeld: Transcript. 214 S.
- B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.) (2011): Gerechte Ausgrenzung? Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen. Wiesbaden: VS. 372 S.
- B. Dollinger/M. Schabdach (Hg.) (2011): Zugänge zur Geschichte der Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Siegen: Universi. 239 S.
- B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.) (2010; 2. Aufl. 2011; 3. Aufl. 2017): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden: VS. 586 S.
- B. Dollinger/F. Merdian (Hg.) (2009): Vertrauen als Basiselement sozialer Ordnung. Augsburg: Maro. 406 S.
- B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.) (2007): Sozialwissenschaftliche Suchtforschung. Wiesbaden: VS. 339 S.
- B. Dollinger/C. Müller/W. Schröer (Hg.) (2007): Die sozialpädagogische Erziehung des Bürgers. Entwürfe zur Konstitution der modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS. 258 S.
- B. Dollinger/J. Raithel (Hg.) (2006): Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar. Wiesbaden: VS. 233 S.
- B. Dollinger (Hg.) (2006; 2. Auflage 2008; 3. Aufl. 2012): Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS. 376 S.
- B. Dollinger (Hg.) (2006): Individualität als Risiko? Soziale Pädagogik als Modernisierungsmanagement. Münster: Lit. 187 S. (Pädagogische Beiträge zur sozialen und kulturellen Entwicklung; Bd. 12).
- B. Dollinger/W. Schneider (Hg.) (2005): Sucht als Prozess. Sozialwissenschaftliche Perspektiven für Forschung und Praxis. Berlin: VWB. 344 S.
Monographien
- B. Dollinger (2020): Sozialpädagogische Theoriegeschichten. Eine narrative Analyse historischer und neuerer Theorien Sozialer Arbeit. Weinheim: Beltz/Juventa. 256 S.
- B. Dollinger (2020): Changing Narratives of Youth Crime: From Social Causes to Threats to the Social. London: Routledge. 174 S.
- B. Dollinger/M. Schabdach (2013): Jugendkriminalität. Wiesbaden: VS. 284 S.
- B. Dollinger/F. Esser/M. Schabdach/C. Müller/W. Schröer (2010): Sozialpädagogik und Herbartianismus. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (darin Kap. 1, 2, 3 und 8 als Ko-Autor).
- B. Dollinger (2010): Jugendkriminalität als Kulturkonflikt. Wiesbaden: VS. 258 S.
- B. Dollinger (2008): Reflexive Sozialpädagogik. Struktur und Wandel sozialpädagogischen Wissens. Wiesbaden: VS. 265 S.
- B. Dollinger (2006): Die Pädagogik der sozialen Frage. (Sozial-)Pädagogische Theorie vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der Weimarer Republik. Wiesbaden: VS. 481 S.
- B. Dollinger/J. Raithel (2006): Einführung in Theorien abweichenden Verhaltens. Weinheim: Beltz (Beltz Studium). 175 S.
- B. Dollinger (2006): Die Pädagogik sozialer Assoziationen. Pädagogische Sozialreform in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Baltmannsweiler: Schneider. 222 S.
- J. Raithel/B. Dollinger/G. Hörmann (2005; 2. Auflage 2007; 3. Auflage 2009): Einführung Pädagogik. Wiesbaden: VS. 358 S.
- B. Dollinger (2002): Drogen im sozialen Kontext. Zur gegenwärtigen Konstruktion abweichenden Verhaltens. Augsburg: Maro. 551 S. (Bamberger Beiträge zur Sozialpädagogik und Familienforschung; Bd. 4).
Zeitschriftenbeiträge
a) Peer-Review
- B. Dollinger/H. Schmidt (2025; in Druck): Soziale Probleme in Bewegung. Kriminalität als "travelling concept". In: Soziale Probleme. 2025. 36. Jg.
- B. Dollinger (2024; in Druck): Ein Konfliktverhältnis von Individuum und Sozialität? Hinweise zur historisch-systematischen Prägung der Sozialpädagogik im frühen 19. Jahrhundert. In: neue praxis. 55. Jg.
- B. Dollinger (2024; in Druck): The Good, the Bad and the Narrative: How Youth Experience the "Gangsta" in Rap Music. In: Youth Justice. 24. Jg.; online first: https://doi.org/10.1177/14732254241239028
- B. Dollinger (2024): Die Problematisierung und Kontrolle von Jugendkriminalität in Preußen zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Soziale Probleme. 35. Jg. S. 183-201.
- B. Dollinger (2024): Jugend, Kriminalität und Gangsta-Rap. Eine empirische Annäherung an die Binnenperspektive junger Rapper auf Normverletzungen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 19. Jg. S. 87-101.
- Z. Clark/B. Dollinger/S. Heppchen (2024): Kausalität als Kernthema der Sozialpädagogik. In: Neue Praxis; Sonderheft 18 "Kausalität und die Re-/Konstruktion von Folgen sozialer Hilfen". (Hg. Z. Clark/B. Dollinger/S. Heppchen). S. 3-10.
- Kausalität als Konflikt und narrative Legitimierung sozialpädagogischer Praxis. In: neue praxis; Sonderheft 18 "Kausalität und die Re-/Konstruktion von Folgen sozialer Hilfen" (Hg. Z. Clark/B. Dollinger/S. Heppchen). 2024. S. 11-23.
- B. Dollinger (2023): Das Allgemeine im Besonderen: Fallgeschichten als sozialpädagogische Wissensform. In: Neue Praxis. 53. Jg. S. 171-182.
- B. Dollinger (2023): Vom Bandit zum Gangsta? Eine Aktualisierung von Eric Hobsbawms "Bandits" in der gegenwärtigen Popkultur. In: Pop. Kultur und Kritik. 12. Jg. S. 154-171.
- B. Dollinger (2023): Formen von Kriminalität. Zur historischen Hervorbringung differentieller Kriminalitätswirklichkeiten. In: Kriminologisches Journal. 55. Jg. S. 217-233.
- B. Dollinger/K. Keßler/M. Rocher (2023): Kriminalitätsvermeidung durch Erziehung? Die Konstitution von Jugendkriminalität um 1800. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 34. Jg. S. 4-12.
- B. Dollinger/J. Rieger (2023): Crime as Pop. Gangsta Rap as Popular Staging of Norm Violations. In: Arts. 12. Jg. S. 107-120; https://doi.org/10.3390/arts12010021
- K. Bock/B. Dollinger/J. Rieger (2023): "Ich bretter durch die Stadt mit 'n Lambo Gallardo". Eine Analyse narrativer Aneignung von Gangsta-Rap durch jugendliche Fans. In: Soziale Passagen. 15. Jg. S. 77-92.
- W. Thole/B. Dollinger (2023): Narrationen und Soziale Arbeit. Anmerkungen zur Bedeutung des Narrativen für die Forschung, Theorie und Handlungspraxis Sozialer Arbeit. In: Soziale Passagen. 15. Jg. S. 7-21.
- B. Dollinger (2022): Why does social work work? A proposal for a social work understanding of causality. In: British Journal of Social Work. 52. Jg. S. 1474-1491.
- B. Dollinger (2022): Zwischen Recht und Pädagogik: Über die Behandlung von Jugendkriminalität als Erziehungsproblem in Preußen zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 20 Jg. S. 159-176.
- B. Dollinger/S. Osawa/S. Schirmer (2022): Constructions of deviance by Japanese and German youth. A criminological comparison as a "bottom-up" project. In: Youth Justice. 22. Jg. S. 206-221 (mit S. Osawa und S. Schirmer).
- B. Dollinger (2021): Als Kriminalität eine Biografie bekam. Paradoxien der Konzeptualisierung von Kriminalität in den Kriminalgeschichten der Spätaufklärung. In: Kriminologisches Journal. 53. Jg. S. 242-257.
- B. Dollinger (2021): Mit Risikofaktoren die Zukunft bearbeiten? Ein (neuerlicher) Aufruf zur Vorsicht. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 32. Jg. S. 13-20.
- B. Dollinger (2021): Problemgeschichten. Implikationen einer narrativen Konzeptualisierung und Analyse sozialer Probleme. In: Soziale Probleme. 32. Jg. S. 1-17.
- B. Dollinger (2020): Folgen der Nutzung sozialer Hilfen. Argumente für eine nutzer-orientierte Folgenforschung Sozialer Arbeit. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 18. Jg. S. 417-431.
- B. Dollinger (2020): Unterschiedliche Wege führen zum Ziel. Ansatzpunkte der Wirkungsforschung im Bereich Jugendkriminalität. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 31. Jg. S. 16-23. [Hinweis: Die Zeitschrift wird seit Heft 1/2019 im Peer-Review-Standard veröffentlicht]
- B. Dollinger/H. Schmidt (2020): Narrative Kriminologie? Eine kritische Reflexion neuerer narrativer Positionen der Kriminologie. In: Kriminologisches Journal. 52. Jg. S. 280-294).
- B. Dollinger (2019): Reflexive Sozialpädagogik. Eine narrationstheoretische Wegbeschreibung. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 17. Jg. S. 297-314.
- B. Dollinger (2019): Help wanted? A narrative look at penal welfarism 'from below'. In: Youth Justice. 19. Jg. S. 120-136.
- B. Dollinger (2019): Hilfe als Konditionalprogramm: Eine Systematisierung sozialer Kontrolle als Kernaufgabe Sozialer Arbeit. In: Kriminologisches Journal. 51. Jg. S. 7-23.
- B. Dollinger/M. Lütke-Harmann (2019): Zur Einleitung: Erkenntniskritische Annäherungen an sozialpädagogische Theorie. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 17. Jg. S. 227-231.
- B. Dollinger (2018): Paradigmen sozial- und erziehungswissenschaftlicher Wirkungsforschung: Eine Analyse kausaltheoretischer Annahmen und ihrer Folgen für die Soziale Arbeit. In: Soziale Passagen.10. Jg. S. 245-262.
- B. Dollinger (2018): Subjects in criminality discourse: On the narrative positioning of young defendants. In: Punishment & Society. 20. Jg. S. 477-497.
- B. Dollinger (2018): Punitivität. In: Kriminologisches Journal. 50. Jg. S. 188-196.
- B. Dollinger (2018): Sozialpädagogik erzählen. Sozialpädagogische Theorie als Narration kontextspezifischer Subjektkonstitution. In: Neue Praxis. 48. Jg. S. 30-44.
- B. Dollinger (2017): "Sicherheit" als konstitutive Referenz der Sozialpädagogik. Begriffliche und konzeptionelle Annäherungen. In: Soziale Passagen. 9. Jg. S. 213-227.
- B. Dollinger (2017): Einleitung Editorial "Sicherheit". In: Soziale Passagen. 2017. 9. Jg. S. 205-211.
- B. Dollinger (2017): Narrative Folgenforschung. Konsequenzen sozialer Hilfen zwischen Evidenzbasierung und Subjektbezug. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 15. Jg. S. 20-39.
- B. Dollinger, T. Fröschle (2017): Me and My Custodial Sentence: A Case Study on Categorization Work of Young Defendants. In: Narrative Inquiry. 27. Jg. S. 66-84.
- B. Dollinger/D. Lampe/M. Rudolph/H.Schmidt-Semisch (2017): Maneuvering with Crime. An Empirical Reconstruction of "Populist" Stances on Youth Crime in German Parliamentary Debates. In: European Journal on Criminal Policy and Research.23. Jg. S. 193-210.
- J. Buchna/T. Coelen/B. Dollinger/P. Rother (2017): Abbau von Bildungsbenachteiligung als Mythos? Orientierungen pädagogischer Akteure in (Ganztags-)Grundschulen. In: Zeitschrift für Pädagogik. 63. Jg. S. 416-436.
- B. Dollinger/T. Fröschle/L. Gilde/J. Vietig (2016): Junge Menschen vor Gericht: Fallstudien zum subjektiven Erleben von Verhandlungen durch das Jugendgericht. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 99. Jg. S. 325-341.
- B. Dollinger/M. Rudolph (2016): Der "Kampf" gegen Jugendkriminalität im historischen Wandel: Vom Schutz junger Menschen zur Aufwertung gesellschaftlicher Sicherheitserwartungen. In: Zeitschrift für Diskursforschung. 4. Jg. S. 51-70.
- J. Buchna/T. Coelen/B. Dollinger/P. Rother (2016): Normalisierte Hierarchie in Ganztagsgrundschulen. Empirische Befunde zur innerorganisationalen Zusammenarbeit von Lehrkräften und weiterem pädagogisch tätigem Personal. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 36. Jg. S. 281-297.
- B. Dollinger (2015): Was wirkt aus wessen Perspektive? Aktuelle Tendenzen der "evidence-based criminology" und ihre Konsequenzen für Politik und professionelle Praxis. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 98. Jg. S. 428-443.
- B. Dollinger/D. Lampe/M. Rudolph/H. Schmidt-Semisch (2015): Ist die deutsche Kriminalpolitik populistisch? Eine konzeptionelle und empirische Annäherung. In: Kriminologisches Journal. 47. Jg. S. 3-21.
- J. Buchna/B. Dollinger/P. Rother/T. Coelen (2015): Neue Problemarbeit? Konstruktionen von Bildungsbenachteiligung in Halbtags- und Ganztagsschulen. In: Soziale Probleme. 26. Jg. S. 47-66.
- J. Buchna/T. Coelen/B. Dollinger/P. Rother (2015): Die Moral der Ganztagsschule. Zur Begründung ganztägiger Erziehung zwischen Playstation und Schulordnung. In: Neue Praxis. 45. Jg. S. 626-641.
- J. Buchna/P. Rother/T. Coelen/B. Dollinger/Z. Hildebrandt (2015): Elternaufgaben ergänzen oder ersetzen? Eltern im Blick pädagogischer Akteure in Ganztagsgrundschulen. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. 8. Jg. S. 65-79.
- B. Dolinger (2014): Soziale Arbeit in der Politik. Eine Diskursanalyse von Parlamentsdebatten am Beispiel Jugendkriminalität. In: Neue Praxis. 44. Jg. S. 439-454.
- B. Dollinger (2014): Soziale Arbeit als Realisierung protektiver Sicherheitspolitiken. Tendenzen einer Neuorientierung im Kindesschutz und der Arbeit mit Jugendgewalt. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 12. Jg. S. 296-314.
- B. Dollinger (2014): "Intensivtäter" zwischen kriminalpolitischem Interesse und empirischen Befunden. Kritische Anmerkungen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 9. Jg. S. 81-91.
- B. Dollinger/M. Rudolph/H. Schmidt-Semisch/M. Urban (2014): Von Setzungen, Kontingenz und Materialität - Ein Kommentar zu den Kommentaren. In: Kriminologisches Journal. 46. Jg. S. 116-125.
- B. Dollinger/M. Rudolph/H. Schmidt-Semisch/M. Urban (2014): Konturen einer Allgemeinen Theorie der Kriminalität als kulturelle Praxis (ATKAP). Poststrukturalistische Perspektiven. In: Kriminologisches Journal.46. Jg. S. 67-88.
- B. Dollinger (2013): Das Politische im Disziplinären: Sozialpädagogische Identität zwischen Diffusität und eigenem "Blick". In: Soziale Passagen.5. Jg. S. 177-193.
- B. Dollinger (2013): Warum Zeit (k)eine Rolle spielt: Polyseme Prozesse der Problematisierung von Jugendkriminalität. In: Sozialer Sinn. 14. Jg. S. 89-102.
- B. Dollinger/N. Oelkers/H. Ziegler (2013): Students of social work in the slipstream of the politics of activation: results of explorative studies. In: Social Work and Society. 11. Jg.; http://www.socwork.net/sws/ article/view/357
- B. Dollinger (2012): Professionelles Handeln im Kontext des Jugendstrafrechts. Konzeptionelle Bestimmungen und empirische Hinweise. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 95. Jg. S. 1-17.
- B. Dollinger/M. Rudolph/H. Schmidt-Semisch/M. Urban (2012): Ein goldenes Zeitalter der Integration? Die Repräsentation von Jugendkriminalität in polizeilichen und sozialpädagogischen Zeitschriften der 1970er Jahre. In: Kriminologisches Journal. 44. Jg. S. 279-297.
- B. Dollinger/M. Schabdach (2012): Soziale Arbeit und die "Policey". Eine Forschungsnotiz zum Umgang mit sozialer Auffälligkeit in der Frühen Neuzeit. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 10. Jg. S. 227-243.
- B. Dollinger/M. Urban (2012): Die Analyse von Interdiskursen als Form qualitativer Sozialforschung. Ein Grundlagen- und Projektbericht am Beispiel Jugendkriminalität. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research. 13. Jg. Art. 25. 27 Absätze; http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1202258
- B. Dollinger (2011): Die politische Identität der Sozialpädagogik. Bruchstücke einer herrschaftstheoretischen Reformulierung. In: Neue Praxis. 41. Jg. S. 228-242.
- B. Dollinger (2011): Punitive Pädagogen? Eine empirische Differenzierung von Erziehungs- und Strafeinstellungen. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 9. Jg. S. 228-247.
- B. Dollinger (2011): Sozialpädagogische Diagnostik als Kunst des Spurenlesens. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 9. Jg. S. 29-49.
- B. Dollinger (2011): Einführung in den Themenschwerpunkt (Begründungen sozialpädagogischer Diagnostik). In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 9. Jg. S. 2-4.
- B. Dollinger (2010): Bildungsungleichheit als Problemarbeit. Eine problemtheoretische Betrachtung anwendungsbezogener Bildungssoziologie. In: Soziale Probleme. 21. Jg. S. 168-191.
- B. Dollinger (2010): Methodologische Anmerkungen zur Analyse von Wirkungen Neuer Steuerung auf professionelles Handeln in der Jugendhilfe. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 8. Jg. S. 300-308.
- B. Dollinger (2010): Bildungsungleichheit als Konstituens von Sozialpädagogik. Theoretische und empirische Befunde am Beispiel Ganztagsschule. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 2010. 8. Jg. S. 191-210.
- B. Dollinger/B. Hünersdorf (2010): Graffiti als Version und Subversion. Praxen kultureller Re-Regulierung und die Möglichkeit von Graffitiforschung. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. 55. Bd. S. 171-185.
- B. Dollinger (2009): Jugendkriminalität als Symbol. Implikationen der neueren Kulturtheorie für den sozialpädagogischen Devianzbegriff. In: Neue Praxis. 39. Jg. S. 370-385.
- B. Dollinger (2009): Wie die Sozialpädagogik ein halbes Jahrhundert ihrer Theoriegeschichte vergaß. Über Fallstricke und Potentiale sozialpädagogischer Historiographie. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 7. Jg. S. 307-325.
- B. Dollinger/M. Schabdach (2009): Die "Pädagogische Revue": Sozialpädagogik im Kontext politischer und pädagogischer Transformation. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 7. Jg. S. 78-97.
- B. Dollinger (2008): Problem attribution and intervention. The interpretation of problem causations and solutions in regard of Brickman et al. In: European Journal of Social Work. 11. Jg. S. 279-294.
- B. Dollinger (2008): Reflexivität als Analyseprogramm. Selbstverständnis und Status sozialwissenschaftlicher Sozialpädagogik. In: Neue Praxis. 38. Jg. S. 505-520.
- B. Dollinger (2007): Reform pedagogy. Traps and challenges of the empathetic term. In: Sodobna Pedagogika/Contemporary Pedagogy. 58. Jg. S. 34-48.
- B. Dollinger (2007): Meritokratische Inklusion und sozialpädagogische Reaktion. Oder: Teilhabe durch Leistungsnachweis. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 5. Jg. S. 300-319.
- B. Dollinger (2007): Sozialpolitik als Instrument der Lebenslaufkonstitution. Argumente für eine Perspektivenveränderung. In: Zeitschrift für Sozialreform. 53. Jg. S. 147-164.
- B. Dollinger (2007): Reflexive Professionalität. Analytische und normative Perspektiven sozialpädagogischer Selbstvergewisserung. In: Neue Praxis. 37. Jg. S. 136-151.
- B. Dollinger (2007): Reflexive Individualisierung als Mythologem pädagogischer Zeitdiagnostik. Skepsisdefizite und Reflexionsaufforderungen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 10. Jg. S. 75-89.
- B. Dollinger (2006): Johann Friedrich Herbart und die Sozialpädagogik. Eine gescheiterte Beziehung? In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 4. Jg. S. 2-20.
- B. Dollinger/J. Raithel (2005): Problematisierungsformen sozialpädagogischer Praxis. Eine empirische Annäherung an Einstellungen zu sozialen Problemen und ihre Bearbeitung. In: Soziale Probleme. 16. Jg. S. 92-111.
- B. Dollinger (2004): Krisenintervention als Aufgabe der Sozialen Arbeit. Anmerkungen zu einer sozialpädagogischen Krisentheorie. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 2. Jg. S. 377-396.
- B. Dollinger (2004): Strukturmerkmale sozialpädagogischen Wissens. Ein Beitrag zur historischen Rekonstruktion. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 2. Jg. S. 120-142.
- B. Dollinger (2001): Zur sozialen Kontrolle in der "Kontrollgesellschaft". Das Beispiel Drogenkonsum. In: Kriminologisches Journal. 33. Jg. S. 89-101.
b) Weitere Zeitschriften und Internet-Publikationen
- B. Dollinger (2022): Rap als Repräsentationsproblem. Ein Vorschlag. In: Pop-Zeitschrift; https://pop-zeitschrift.de/2022/04/26/rap-als-repraesentationsproblem-ein-vorschlagautorvon-bernd-dollinger-autordatum26-4-2022/
- B. Dollinger (2021): Krisendiagnosen aus sozialpädagogischer Sicht. Krisen als ambivalente Erzählungen über den Zustand der Gesellschaft. In: Sozial Extra. 35. Jg. S. 275-278.
- B. Dollinger/H. Weinbach (2020): Folgen sozialer Hilfen (Forschungsnotiz). In: Soziale Passagen. 12. Jg. S. 179-184.
- B. Dollinger (2018): Populistische Kriminalpolitik? Neuere Entwicklungen des politischen Umgangs mit Jugendkriminalität. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 29. Jg. S. 213-219.
- B. Dollinger (2015): Warum die Forderung nach beschleunigten Maßnahmen bei Delinquenz so plausibel wie ambivalent ist. Pädagogische und nicht-pädagogische Hinweise. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 26. Jg. S. 192-198.
- B. Dollinger (2015): Risikofaktoren als gemeinsame Basis der Arbeit an Jugendkriminalität? Anmerkungen zu einem aktuellen Trend. In: Forum Erziehungshilfen. 21. Jg. S. 4-10.
- B. Dollinger (2014): Jugendhilfe und Polizei. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier Innere Sicherheit. http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/innere-sicherheit/
- B. Dollinger (2014): Die Aussagekraft von Risikofaktoren im Umgang mit Kriminalität. Eine Einschätzung. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 25. Jg. S. 237-245.
- B. Dollinger (2013): Die Angst vor der Katastrophe. Von der Aufwertung der Kustodial-Dimension sozialpädagogischer Hilfe. In: Sozial Extra. 37. Jg. S. 22-26.
- B. Dollinger (2013): Jugendvollzug auf dem Prüfstand: Veränderungen und "Erfolge". In: Forum Strafvollzug. 62. Jg. S. 377f.
- B. Dollinger (2012): Die Jugendgerichtshilfe im Fokus sozialwissenschaftlicher Forschung. Überblick und Diskussion der empirischen Befunde. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 23. Jg. S. 416-426.
- B. Dollinger (2012): Jugend im Risikodiskurs. Das komplizierte Verhältnis von Drogenpolitik, Jugend und Suchtprävention. In: Sozial Extra. 36. Jg. S. 41-44.
- B. Dollinger (2012): Risiken politischer Steuerung am Beispiel der aktuellen Jugendkriminalpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 62. Jg. S. 28-34.
- B. Dollinger (2012): Prävention zwischen Kritik und Affirmation. Für ein kontextsensibles und ermöglichendes Verständnis. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 23. Jg. S. 28-35.
- B. Dollinger/M. Schabdach (2011): "Grenzen der Erziehung" als Thema historischer Pädagogik. Die Erziehung zum Bürger im deutschen Frühliberalismus. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 87. Jg. S. 211-228.
- B. Dollinger (2010): "Konrad, sprach die Frau Mama…" Keine Chance für die Pädagogik im Jugendstrafrecht? In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 21. Jg. S. 409-416.
- B. Dollinger (2010): "Risk Assessment" und "Risk Management". Perspektiven der Transformation sozialpädagogischer Professionalität im Umgang mit delinquenten Jugendlichen. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 2010. 21. Jg. S. 236-244.
- B. Dollinger (2010): Wie punitiv ist die Soziale Arbeit? In: Sozial Extra. 34. Jg. S. 6-10.
- B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (2010): Nebenfolgen Sozialer Arbeit. Ein Blick auf Probleme von Problemarbeit am Beispiel der Suchtsemantik. In: Widersprüche.33. Jg. S. 63-78.
- B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (2010): Den ausländischen Intensivtäter an der Wurzel packen? Eine kollektivsymbolanalytische Rekonstruktion populistischer Tendenzen der Thematisierung von Jugendkriminalität. In: kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskursforschung. 29. Jg. S. 71-76.
- B. Dollinger/M. Schabdach (2009): Theodor Waitz und die Konstitution pädagogischer Strömungen. Notizen zur Genese des Herbartianismus. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 85. Jg. S. 190-205.
- B. Dollinger/H. Ziegler (2009): Investive Kriminalpolitik und die Rückkehr der défense sociale. In: Sozial Extra. 28. Jg. S. 42-46.
- B. Dollinger (2008): Sozialpädagogische Theorie zwischen Analyse und Zeitdiagnose. In: Widersprüche. 27. Jg. S. 31-42.
- B. Dollinger (2006): Bildungsarmut. Elementarpädagogik und soziale Ausgrenzung im Lebensverlauf. In: Sozial Extra. 30. Jg. S. 30-33.
- B. Dollinger (2006): Die soziale Lagerung der frühliberalen Sozialpädagogik. Konsequenzen und Forschungsperspektiven. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie. 12. Jg. S. 12-18.
- B. Dollinger (2005): "Diffusionsprozess" oder "Trendwende"? Die Etablierung synthetischer Substanzen als jugendkulturelles Phänomen. In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung. 28. Jg. S. 5-13.
- B. Dollinger (2005): "Der Stamm befindet sich in einem Krisenzustand". Krisenbewältigung (in) der Sozialen Arbeit. In: Sozial Extra. 29. Jg. S. 13-15.
- B. Dollinger (2004): Die Anthropologisierung sozialer Risiken im Programm der Sozialen Arbeit. In: Widersprüche. 23. Jg. S. 77-104.
- B. Dollinger (2003): Computergestützte Benutzerbefragung der UB Augsburg. Methodische Anmerkungen und Perspektiven für Online-Erhebungen. In: Bibliotheksdienst. 37. Jg. S. 576-585.
- B. Dollinger (2002): Ist Skilaufen amoralisch? Anmerkungen zur Pathologisierung sozialer Normalität und zur Ausweitung des Suchtbegriffs. In: Akzeptanz. 10. Jg. S. 37-50.
Buchbeiträge
- B. Dollinger/K. Keßler/M. Rocher (2025; in Druck): "Jugend" als Objekt der Policey. Eine Annäherung an Jugendvorstellungen in Preußischen Policeyordnungen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. In: H. Breit/C. Himmelsbach/R. Hoffmann/U. Bittlingmayer/J. Gerdes (Hg.): Mit Wissenschaft über Wissenschaft hinaus. Weinheim.
- B. Dollinger (2024; in Druck): Delinquenz. In: M. Althoff/M. Bereswill/A. Neuber (Hg.): Handbuch soziale Probleme. Wiesbaden.
- B. Dollinger (2024; in Druck): Soziale Arbeit und Kriminalität. In: W. Thole (Hg.): Grundriss Soziale Arbeit. 5. Aufl. Wiesbaden.
- B. Dollinger/H. Schmidt/D. Stein (2024; in Druck): Wie Kriminalität 'reist'. Eine Annäherung an die Herausbildung institutionalisierter Wissensformen zu Kriminalität. In: M. Harbusch (Hg.): Reisendes Wissen. 'Travelling Concepts' als soziologische Kategorie. Wiesbaden.
- B. Dollinger/H. Weinbach (2024): Qualität aus der Perspektive der Folgen sozialer Hilfen. In: T. Betz/T. Feldhoff/P. Bauer/U. Schmidt/B. Schmidt-Hertha (Hg.): Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40471-0_58-1
- B. Dollinger (2022): Zeitdiagnosen in sozialpädagogischen Theorien. In: D. Compagna/P. Hammerschmidt/G. Stecklina (Hg.): In welcher Welt leben wir? Zeitdiagnosen und Soziale Arbeit. Weinheim. S. 143-159.
- B. Dollinger/H. Schmidt (2022): Was macht das Gefängnis? Perspektiven von Grundlagenforschung zum Strafvollzug und seinen Folgen. In: W. Wirth (Hg.): Steuerung und Erfolgskontrolle im Strafvollzug: Zur evidenzbasierten Gestaltung freiheitsentziehender Sanktionen. München. S. 385-399.
- F. Schmidt/B. Dollinger/K. Bock (2022): Gangsta-Rap und die Verhandlung von Ordnungen des Populären. Eine Analyse am Beispiel der ECHO-Preisverleihung 2018. In: M. Dietrich/M. Seeliger (Hg.): Deutscher Gangsta-Rap III. Bielefeld. S. 31-54.
- B. Dollinger (2021): Kriminologie. In: R.-C. Amthor/B. 2021. S. 537-539.
- B. Dollinger (2020): Zwischen Einheitssuche und Selbstvermarktung. Sozialpädagogik als Plausibilisierungsagentur. In: B. Birgmeier/E. Mührel/M. Winkler (Hg.): Sozialpädagogische Seiten-Sprünge. Wiesbaden. 2020. S. 69-78.
- M. Althoff/B. Dollinger/H. Schmidt (2020): Fighting for the "right" narrative: Introduction to Conflicting Narratives of Crime and Punishment. In: M. Althoff/B. Dollinger/H. Schmidt (Hg.): Conflicting Narratives of Crime and Punishment. Cham. S. 1-20.
- B. Dollinger/S. Heppchen/S. Schirmer (2020): Devianz. In: P. Bollweg/J. Buchna/T. Coelen/H.-U. Otto (Hg): Handbuch Ganztagsbildung. 2. Aufl. Wiesbaden. S. 391-401.
- B. Dollinger/A. Kretschmann (2020): Social Work and Criminal Justice. In: F. Kessl/W. Lorenz/H.-U. Otto/S. White (Hg.): European Social Work - A Compendium. Opladen. 159-175.
- B. Dollinger (2019): Ein Blick auf den sozialpädagogischen Blick. Anmerkungen zu Besonderheiten sozialpädagogischer Gesellschaftsdeutung. In: D. Reimer (Hg.): Sozialpädagogische Blicke. S. 274-287.
- B. Dollinger (2019): Drogen in der Perspektive der Cultural Studies. In: U. Bröckling/R. Feustel/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Wiesbaden. S. 237-247.
- B. Dollinger/L. Gilde/S. Heppchen (2019): Warum es nützlich sein kann, drogenabhängig zu sein. Pathologisierende Selbstdarstellungen junger Angeklagter. In: M. Harbusch/M. Dellwing (Hg.): Pathologisierte Gesellschaft. Die Expansion psychiatrischer Kontrollkultur. (Beiheft Kriminologisches Journal). Weinheim. S. 154-171.
- B. Dollinger/S. Heppchen (2019): Narratives of Conviction and the Re-Storying of 'Offenders'. In: J. Fleetwood/L. Press-er/S. Sandberg/T. Ugelvik (Hg.): The Emerald Handbook of Narrative Criminology. Bingley. S. 303-320.
- B. Dollinger (2018): Von der Sozialen Frage zu zehn Regeln gegenwärtiger sozialpädagogischer Theorie. Historisch informierte Anmerkungen. In: B. Fontanellaz/C. Reutlinger/S. Stiehler (Hg.): Soziale Arbeit und die Soziale Frage. Zürich. S. 207-223.
- B. Dollinger (2018): Abweichendes Verhalten. In: G. Graßhoff/A. Renker/W. Schröer (Hg.): Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung. Wiesbaden. S. 69-81.
- B. Dollinger (2018): Die Konstruktion von Evidenz in der Präventionsarbeit. Implikationen und Perspektiven einer wirkungsorientierten Kriminalprävention. In: M. Walsh (Hg.): Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Wiesbaden. S. 187-203.
- B. Dollinger (2018): Kriminalität/Kriminologie. In: H.-U. Otto/H. Thiersch (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit. München. S. 871-882.
- B. Dollinger (2018): Kriminalität und Kriminalitätskontrolle als Erzählungen: Positionen narrativer Kriminologien. In: B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden. 3. Aufl. S. 241-258.
- B. Dollinger (2018): Die politische Dimension der Jugendhilfe. In: K. Böllert (Hg.): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim. S. 315-333.
- B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (2018): Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Drogen und Sucht. In: M. v. Heyden/H. Junga-berle/T. Maijic (Hg.): Handbuch Psychoaktive Substanzen. Wiesbaden. S. 33-40.
- B. Dollinger/D. Lampe/H. Schmidt-Semisch (2018): Konturen einer "Sicherheitsgesellschaft". Diskursanalytische Hinweise am Beispiel Jugendkriminalität. In: J. Puschke/T. Singelnstein (Hg.): Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft. Wiesbaden. S. 217-242.
- B. Dollinger (2017): Devianz. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Baden-Baden. S. 186f.
- B. Dollinger (2017): David Matza (1973): Abweichendes Verhalten. Untersuchungen zur Genese abweichender Identität. In: C. Schlepper/J. Wehrheim (Hg.): Schlüsselwerke der Kritischen Kriminologie. Weinheim. S. 96-105.
- B. Dollinger/T. Fröschle/L. Gilde/J. Vietig (2017): Zwischen Ohnmacht und der Suche nach Selbstbestimmung: Verurteilung und Inhaftierung aus der Sicht junger Angeklagter. In: M. Schweder (Hg.): "Jugendstrafvollzug - (K)ein Ort der Bildung!?" Weinheim. S. 141-157.
- B. Dollinger/L. Gilde/S. Heppchen/J. Vietig (2017): Junge Angeklagte im Kampf mit dem Erziehungsanspruch des Jugend(straf)rechts. Empirische Erkundungen. In: H. Weinbach/T. Coelen/B. Dollinger/C. Munsch/A. Rohrmann (Hg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim. S. 168-185.
- B. Dollinger/H. Weinbach/T. Coelen/C. Munsch/A. Rohrmann (2017): Implikationen der Erforschung von Folgen sozialer Hilfen: Einführende Anmerkungen. In: H. Weinbach/T. Coelen/B. Dollinger/C. Munsch/A. Rohrmann (Hg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim. S. 8-16.
- B. Dollinger (2016): Sicherheit als politische Narration: Risiko-Kommunikation und die Herstellung von Un-/Sicherheit. In: B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag. Wiesbaden. 2016. S. 57-80.
- B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (2016): Sicherheit und Alltag: Einführende Zugänge. In: B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag. Wiesbaden. S. 1-26.
- B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (2016): Sucht. In: R. Gugutzer/G. Klein/M. Meuser (Hg.): Handbuch Körpersoziologie. Wiesbaden. S. 131-135.
- B. Dollinger (2015): Risiken (in) der Sozialpädagogik. Anmerkungen zur sozialpädagogischen Dimension von Risikosemantiken. In: B. Dollinger/A. Groenemeyer/D. Rzepka (Hg.): Devianz als Risiko. Neue Perspektiven des Umgangs mit abweichendem Verhalten, Delinquenz und sozialer Auffälligkeit. Weinheim. S. 44-59.
- B. Dollinger/N. Oelkers (2015): Zur Einleitung: Sozialpädagogische Perspektiven auf Devianz. In: B. Dollinger/N. Oelkers (Hg.): Sozialpädagogische Perspektiven auf Devianz. Weinheim. S. 9-32.
- B. Dollinger/N. Oelkers (2015): Professionelles Handeln im Kontext gegenwärtiger Sicherheitspolitiken. In: B. Dollinger/N. Oelkers (Hg.): Sozialpädagogische Perspektiven auf Devianz. Weinheim. S. 34-48.
- B. Dollinger/M. Rudolph/H. Schmidt-Semisch/M. Urban (2015): Von Marionettentheatern und Teufelskreisen. Punitive Entwicklungen der Sozialen Arbeit und Polizei in den vergangenen vier Jahrzehnten. In: P. Bauer/B. Dollinger/C. Füssenhäuser/F. Kessl/S. Neumann (Hg.): Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit. Weinheim. S. 92-106.
- B. Dollinger/M. Rudolph/H.Schmidt-Semisch/M. Urban (2015): Von Spitzeln, Zeitbomben und der sozialen Feuerwehr: Die Analyse von Interdiskursen und Kollektivsymbolen am Beispiel von Jugendkriminalität in den 1970er und 1980er Jahren. In: S. Fegter/F. Kessl/A. Langer/M. Ott/D. Rothe/D. Wrana (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Wiesbaden. S. 283-299.
- B. Dollinger/H. Schmidt (2015): Zur Aktualität von Goffmans Konzept "totaler Institutionen". Empirische Befunde zur gegenwärtigen Situation des "Unterlebens" in Gefängnissen. In: M. Schweder (Hg.): Handbuch Jugendstrafvollzug. Handlungsfelder und Konzepte. Weinheim. S. 245-259.
- B. Dollinger (2014): Punitivität: Strafvorstellungen gegenüber Jugendlichen und von Jugendlichen. In: W. Melzer/D. Hermann/U. Sandfuchs/M. Schäfer/W. Schubarth/P. Daschner (Hg.): Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen. Bad Heilbrunn. S. 111-114.
- B. Dollinger (2014): Zwischen Politik und Subjekt: Forschungsperspektiven zur "Episteme" der Sozialpädagogik. In: E. Mührel/B. Birgmeier (Hg.): Perspektiven sozialpädagogischer Forschung. Wiesbaden. S. 69-86.
- B. Dollinger/S. Dippelhofer (2014): Bildungs- und Gesellschaftspolitik. In: T. Coelen/L. Stecher (Hg.): Die Ganztagsschule. Weinheim. S. 189-200.
- B. Dollinger/M. Rudolph/H. Schmidt-Semisch/M. Urban (2014): Making punishment appear reasonable: police and social work professionals' representations of delinquency in the context of a 'punitive turn'. In: H. Hess/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Die Sinnprovinz der Kriminalität. Zur Dynamik eines sozialen Feldes. Wiesbaden. S. 165-186.
- B. Dollinger (2013): Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft: Diskursverstrickungen und strategische Positionierungen. In: S. Hering (Hg.): Was ist Soziale Arbeit? Traditionen - Widersprüche - Wirkungen. Opladen. S. 165-180.
- B. Dollinger (2013): "Re-Flexive Sozialpädagogik". Ansatzpunkte einer Reflexionswissenschaft. In: B. Birgmeier/E. Mührel (Hg.): Handlung in Theorie und Wissenschaft Sozialer Arbeit. Berlin. S. 141-154.
- B. Dollinger (2013): Jugendkriminalität im Netzwerk. Kooperative Strukturen der Bearbeitung von Delinquenz. In: J. Fischer/T. Kosellek (Hg.): Netzwerke und Soziale Arbeit. Weinheim. S 472-493.
- B. Dollinger (2013): Kritik als Label? Die Provokation der Sozialen. Arbeit durch den "Labeling Approach". In: B. Hünersdorf/J. Hartmann (Hg.): Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden. S. 69-84.
- B. Dollinger/A. Kretschmann (2013): Contradictions in German Penal Practices. The Long Goodbye from the Rehabilitation Principle. In: V. Ruggiero/M. Ryan (Hg.): Punishment in Europe. Houndmills.
- B. Dollinger/M. Rudolph/H. Schmidt-Semisch/M. Urban (2013): Jugend und Kriminalität - Symbolisierungen von Devianz in Zeitschriften der Jugendhilfe und Polizei. In: A. Groenemeyer/D. Hoffmann (Hg.): Jugend als soziales Problem - Probleme der Jugend? Wiesbaden. S. 140-157.
- B. Dollinger (2012): Pädagogische Theoriebildung im Kontext politischer Transformation: Von Herbart zum Herbartianismus. In: E. Anhalt/D. Stepkowski (Hg.): Erziehung und Bildung in politischen Systemen. Jena. S. 13-32.
- B. Dollinger (2012): Ansätze der Modernisierung und Individualisierung als Referenzen sozialpädagogischer Selbstvergewisserung. In: B. Dollinger/F. Kessl/S. Neumann/P. Sandermann (Hg.): Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit. Bielefeld. S. 65-99.
- B. Dollinger/T. Coelen (2012): Geschichte, Gegenwart und Perspektiven der Ganztagsschule. In: U. Bauer/U.H. Bittlingmayer/A. Scherr (Hg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Wiesbaden. S. 763-777.
- B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (2012): Between risk and protection. Social influences on adolescents' mental health. In: S. Baehrer (Hg.): Social Determinants and Mental Health. New York. S. 195-202.
- B. Dollinger (2011): Punitivität in der Diskussion. Konzeptionelle, theoretische und empirische Referenzen. In: B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Gerechte Ausgrenzung? Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen. Wiesbaden. S. 25-73.
- B. Dollinger (2011): Pädagogische Alternativen. In: H.-U. Otto/H. Thiersch (Hg.): Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. 4. Aufl. München. 2011. S. 1049-1059.
- B. Dollinger/P. Sandermann/B. Heyer/H. Messmer/S. Neumann (2011): Die Praxis der Citizen-Effektivierung. Oder: Wie ernst nimmt die Forschung zur sozialen Arbeit ihren Gesellschaftsbezug? In: DGfE-Kommission Sozialpädagogik (Hg.): Bildung des Effective Citizen - Sozialpädagogik auf dem Weg zu einem neuen Sozialentwurf? S. 35-51.
- B. Dollinger/M. Schabdach (2011): "Grenzen der schulischen Erziehung" als Konstituens der Kinder- und Jugendfürsorge. Anmerkungen zum Verhältnis von Herbartianismus und Jugendfürsorge. In: B. Dollinger/M. Schabdach (Hg.): Zugänge zur Geschichte der Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Siegen. S. 147-165.
- B. Dollinger/M. Schabdach (2011): Geschichte machen. Zugänge zur Geschichte von Sozialpädagogik und Sozialarbeit. In: B. Dollinger/M. Schabdach (Hg.): Zugänge zur Geschichte der Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Siegen. S. 7-11.
- B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (2011): Mit dem Hochdruckreiniger gegen soziales Elend? Zur Einleitung. In: B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Gerechte Ausgrenzung? Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen. Wiesbaden. S. 11-24.
- B. Dollinger (2010): Mala in se? "Antisozialität" als Bezugspunkt transdisziplinärer Jugendforschung. In: C. Riegel/A. Scherr/B. Stauber (Hg.): Transdisziplinäre Jugendforschung. Wiesbaden. S. 119-137.
- B. Dollinger (2010): Ethik und Soziale Arbeit. In: W. Thole (Hg.): Grundriss Soziale Arbeit. 3. Aufl. Wiesbaden. S. 991-1001.
- B. Dollinger (2010): Doing social problems scientifically. Sozialpädagogik als disziplinäre Form der Problemarbeit. In: A. Groenemeyer (Hg.): Doing Social Problems: Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in institutionellen Kontexten. Wiesbaden. S. 105-123.
- B. Dollinger (2010): "Gemeinschaft" oder "Gesellschaft"? Repräsentationen des Sozialen als Gegenstand sozialpädagogischer Historiographie. In: C. Müller (Hg.): Historisch-kritische Zugänge zur Professionalität der Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Emden. S. 59-75.
- B. Dollinger (2010): Jugendkriminalität zwischen Sozial- und Kriminalpolitik. Ein lebenslaufbezogener Blick auf die Steuerung des Umgangs mit sozialer Auffälligkeit. In: B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden. S. 125-135.
- B. Dollinger (2010): Ansatzpunkte eines reflexiven Begriffs von Jugendkriminalität. Eine kulturtheoretische Annäherung. In: B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden. S. 173-186.
- B. Dollinger/C. Meisch/M. Schabdach (2010): Gewalt und Soziale Arbeit. In: W. Schröer/C. Schweppe (Hg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Soziale Arbeit. Weinheim/München. 46 S.
- B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (2010): Sozialpädagogik und Kriminologie im Dialog. Einführende Perspektiven zum Ereignis "Jugendkriminalität". In: B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden. S. 11-21.
- B. Dollinger (2009): Pädagogische Geschichte und sozialer Wandel. Anmerkungen zum Problem der Kontinuität in der historiographischen Selbstvergewisserung. In: E. Protner/V. Wakounig/R. Kroflič (Hg.): Pädagogische Konzeptionen zwischen Vergangenheit und Zukunft: Ambivalenzen, Begriffsverwirrungen und Reformeifer Frankfurt a.M. S. 13-25.
- B. Dollinger (2009): Suchtmodelle. Perspektiven und Typisierungen. In: B. Dollinger/F. Merdian (Hg.): Vertrauen als Basiselement sozialer Ordnung. Augsburg. S. 231-246.
- B. Dollinger (2009): Wie die Sozialpädagogik vom Sozialen spricht. Oder: Weshalb der "cultural turn" in der Sozialpädagogik nicht stattfindet. In: S. Neumann/P. Sandermann (Hg.): Kultur und Bildung: Neue Fluchtpunkte für die sozialpädagogische Forschung? Wiesbaden. S. 113-136.
- B. Dollinger (2009): Die "Prager Sozialpädagogik" und die soziale Dimension des Herbartianismus. In: E. Adam/G. Grimm (Hg.). Die Pädagogik des Herbartianismus in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Münster. S. 55-79.
- B. Dollinger/F. Merdian (2009): Vertrauen als Basiskategorie der Sozialpädagogik. Sozialwissenschaftliche Bezüge. In: B. Dollinger/F. Merdian (Hg.): Vertrauen als Basiselement sozialer Ordnung. Augsburg. S. 11-27.
- B. Dollinger/A. Mittmann (2008): Tertium Datur? Johannes Tews' "Großstadtpädagogik" als Versuch einer statistisch informierten Erschließung von Raumordnungen. In: F. Kessl/C. Reutlinger (Hg.): Schlüsselwerke der Sozialraumforschung. Wiesbaden. S. 57-77.
- B. Dollinger (2007): Der soziale Liberalismus und die Entstehung der Sozialpädagogik. In: B. Dollinger/C. Müller/W. Schröer (Hg.): Die sozialpädagogische Erziehung des Bürgers. Entwürfe zur Konstitution der modernen Gesellschaft. Wiesbaden. S. 51-67.
- B. Dollinger/C. Müller (2007): Gibt es eine herbartianische Sozialpädagogik? Oder: Soziale Aspekte der Pädagogik Herbarts in ihrer Wahrnehmung durch die Sozialpädagogik. In: R. Bolle/G. Weigand (Hg.): Johann Friedrich Herbart. 200 Jahre Allgemeine Pädagogik. Wirkungsgeschichtliche Impulse. Münster u.a. S. 73-96.
- B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (2007): Reflexive Suchtforschung: Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Thematisierung von Drogenkonsum. In: B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Sozialwissenschaftliche Suchtforschung. Wiesbaden. S. 7-33.
- B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (2007): Professionalisierungsformen der Drogenhilfe. Ein Plädoyer für reflexive Professionalität. In: B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Sozialwissenschaftliche Suchtforschung. Wiesbaden. S. 323-338.
- B. Dollinger (2006): Klassiker der Pädagogik. Einleitende Bemerkungen zu einer eigentümlichen Spezies. In: B. Dollinger (Hg.): Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der modernen Gesellschaft. Wiesbaden. 2006. S. 7-24.
- B. Dollinger (2006): Herman Nohl. In: B. Dollinger (Hg.): Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der modernen Gesellschaft. Wiesbaden. S. 247-264.
- B. Dollinger (2006): Zur Einleitung: Perspektiven aktivierender Sozialpädagogik. In: B. Dollinger/J. Raithel (Hg.): Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar. Wiesbaden. S. 7-22.
- B. Dollinger (2006): Prävention. Unintendierte Folgen guter Absichten. In: B. Dollinger/J. Raithel (Hg.): Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar. Wiesbaden. S. 145-154.
- B. Dollinger (2006): Salutogenese. Macht über die eigene Gesundheit? In: B. Dollinger/J. Raithel (Hg.): Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar. S. 173-190.
- B. Dollinger (2006): Soziale Assoziationen. Anmerkungen zu einem "Zauberwort" pädagogischer Sozialreform im 19. Jahrhundert. In: B. Dollinger (Hg.): Individualität als Risiko? Soziale Pädagogik als Modernisierungsmanagement. Münster.S. 166-186.
- B. Dollinger (2006): Individualität als Risiko. Zur Einführung. In: B. Dollinger (Hg.): Individualität als Risiko? Soziale Pädagogik als Modernisierungsmanagement. Münster. S. 11-31.
- B. Dollinger/J. Raithel (2006): Case-Management. Koordinierte Hilfe oder konzentrierte Kontrolle? In: B. Dollinger/J. Raithel (Hg.): Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar. Wiesbaden. S. 79-89.
- B. Dollinger (2005): Sozialpädagogik als "Therapeutikum". In: D. Franke/J. Henseler/J. Reyer (Hg.): Sozialpädagogik: Vom Therapeutikum zur Weltgesellschaft. Historische und systematische Beiträge. Baltmannsweiler. S. 1-10.
- B. Dollinger (2005): Sozialpädagogische Gouvernementalität. Der historische Einsatz der Sozialpädagogik als pädagogische Führungskunst. In: W. Thole/P. Cloos/F. Ortmann/V. Strutwolf (Hg.): Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Soziale Gerechtigkeit in der Gestaltung des Sozialen. Wiesbaden. (CD-Rom).
- B. Dollinger (2005): Sucht als Prozess. Eine Einführung. In: B. Dollinger/W. Schneider (Hg.): Sucht als Prozess. Sozialwissenschaftliche Perspektiven für Forschung und Praxis. Berlin. S. 7-21.
- B. Dollinger (2005): Drogenkonsum als sinnhafter Bewältigungsmechanismus. Methodologische Anmerkungen zu einer neueren Forschungsperspektive. In: B. Dollinger/W. Schneider (Hg.): Sucht als Prozess. Sozialwissenschaftliche Perspektiven für Forschung und Praxis. Berlin. S. 151-175.
Rezensionen
- G. de Lagasnerie: Verurteilen. Der strafende Staat und die Soziologie. In: Kriminologisches Journal. 2019. 51. Jg. S. 150-152.
- M. Lütke-Harmann: Symbolische Metamorphosen. Eine problemgeschichtliche Studie zur politischen Epistemologie der Sozialpädagogik. In: Erziehungswissenschaftliche Revue. 2017. 16. Jg.
- P. Rieker/S. Huber/A. Schnitzer/S. Brauchli (Hg.): Hilfe! Strafe! Reflexionen zu einem Spannungsverhältnis professionellen Handelns. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 2013. 24. Jg. S. 333f.
- M. Rinn: Aktivieren und Strafen. Integrative und ausschließende Strategien gegenwärtiger Arbeitsmarkt- und Kriminalpolitik. In: Kriminologisches Journal. 2011. 43. Jg. S. 145-149.
- H. Kronen/C. Müller (Hg.): Sozialpädagogik nach Karl Mager, Quellen und Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2010. In: Erziehungswissenschaftliche Literaturrundschau. 2011. 10. Jg., Nr. 2 (Veröffentlicht am 27.04.2011), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978378151778.html
- K. Heisig: Das Ende der Geduld. Konsequent gegen jugendliche Gewalttäter. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 2010. 21. Jg. S. 436f.
- U. Seelmeyer: Das Ende der Normalisierung? Soziale Arbeit zwischen Normativität und Normalität. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 6. Jg. 2008. S. 320-323.
- S. Quensel: Das Elend der Suchtprävention. In: Kriminologisches Journal. 2007. 39. Jg. S. S. 146-148.
- B. Kolte: Rauchen zwischen Sucht und Genuss. In: Socialnet. (http://www.social-net.de/rezensionen/4143.php; Zugang seit 23. Nov. 2006).
- F. Kessl: Der Gebrauch der eigenen Kräfte. Eine Gouvernementalität Sozialer Arbeit. In: Widersprüche. 2006. 25. Jg. S.133-136.
- Jugendliche Delinquenz als psychosoziale Krise? Rezension von: T. Enke: Sozialpädagogische Krisenintervention bei delinquenten Jugendlichen. In: Widersprüche. 2004. 24. Jg. S. 85-88.
- P. Sarasin: Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765-1914. Frankfurt a.M. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 2004. 1. Jg. S. 434-438.
- Identität als erarbeitete Narration. Rezension von: H. Keupp u.a.: Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. In: Widersprüche. 2003. 23. Jg. S. 94-98.