..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

"Bildungsbenachteiligung" als Topos pädagogischer Akteure in Ganztagsschulen | DFG-Projekt

Förderzeitraum: 01.08.2013 - 31.07.2015



Projektbeschreibung

Der Abbau von Bildungsbenachteiligung stellt eine zentrale Legitimation des jüngst vollzogenen Ausbaus von Ganztagsschulen in Deutschland dar. Zum einen ist dies ein bildungspolitisches Ziel, zum anderen verfolgen auch  professionelle Akteure in Ganztags- und Halbtagsschulen den Anspruch, Benachteiligungen abzubauen und spezielle Fördermöglichkeiten zu realisieren. Im Zentrum des Projekts steht die Frage, welche Orientierungsmuster zu Bildungsbenachteiligungen und zugehörigen Förderbedarfen sich bei professionellen Akteuren in Ganztagsgrundschulen rekonstruieren lassen.

Dies wird anhand von zwei Vergleichsdimensionen methodisch konzeptualisiert:

  1. Berücksichtigt wird, dass sich Ganztagsschulen erheblich nach ihrer Organisationsform (offen, teilgebunden und gebunden) unterscheiden. Im Projekt wird deshalb analysiert, welche Differenzierungen bezüglich Benachteiligung und zusätzlichem Förderbedarf in Abhängigkeit von der Organisationsform auftreten.
  2. Eine weitere Besonderheit von Ganztagsschulen ist die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen. Neben Lehrkräften übernimmt das so genannte „weitere pädagogisch tätige Personal“ zentrale Aufgaben. Da hier Akteure mit differenter Berufssozialisation pädagogisch tätig werden, wird untersucht, inwiefern sich die Orientierungsmuster beider Gruppen unterscheiden.

Um dies zu erschließen, bedarf es eines Forschungs-Designs, das Orientierungen zu rekonstruieren vermag. Hierzu werden neben einleitenden Experteninterviews mit den Schulleitungen und Ganztagskoordinator/innen der untersuchten Schulen Gruppendiskussionen geführt: In den unterschiedlichen Organisationsformen von Ganztagsgrundschulen sowohl professionshomogene wie auch professionsheterogene Gruppendiskussionen. Auf diese Weise können komplexe Orientierungsmuster einzelner Berufsgruppen rekonstruiert und ggf. Unterschiede nach den Organisationsformen der Ganztagsgrundschulen erschlossen werden.

 

Informationen für Schulen


Projektleitung


Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen

 

Vorträge

  • Eltern aus Sicht pädagogischer Akteure. Ein Vergleich zweier teilgebundener Ganztagsgrundschulen mit sozial unterschiedlicher Schülerschaft. Ergebnisse aus dem Topos-Projekt. 12. Netzwerktagung Ganztagsschule am 23./24.10.2014 in Dortmund 

 

Projektbezogene Publikationen

  • Buchna, Jennifer / Rother, Pia / Coelen, Thomas / Dollinger, Bernd / Hildebrandt, Zilbiya: Elternaufgaben ergänzen oder ersetzen? Eltern im Blick pädagogischer Akteure in Ganztagsgrundschulen. In: Zeitschrift für Grundschulforschung (eingereicht)
  • Buchna, Jennifer / Rother, Pia / Coelen, Thomas / Dollinger, Bernd: ,Alte‘ und ,neue‘ Problemarbeit: Konstruktionen von Bildungsbenachteiligung zwischen Halbtags- und Ganztagsschulen. In: Soziale Probleme (eingereicht)

 

Weitere thematisch relevante Publikationen der Beteiligten (Auswahl)

  • Coelen, T. / Stecher, L. (Hrsg.) (2013): Die Ganztagsschule. Eine Einführung. Weinheim.
  • Coelen, Thomas / Rother, Pia (2013): Weiteres pädagogisch tätiges Personal an Ganztagsschulen. In: Coelen, Thomas / Stecher, Ludwig (Hrsg.): Die Ganztagsschule. Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa. S. 111-126.
  • Coelen, Thomas / Rother, Pia (2013): Ganztagsschulen in Bildungslandschaften. In: Coelen, Thomas / Stecher, Ludwig (Hrsg.): Die Ganztagsschule. Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa. S. 79-96.
  • Dollinger, B./Dippelhofer, S. (2013): Bildungs- und Gesellschaftspolitik. In: Coelen, T./Stecher, L. (Hrsg.): Die Ganztagsschule. Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa. S. 185-196.
  • Rother, Pia / Stötzel, Janina (2013): Familie, soziale Herkunft und Bildungsungleichheit. In: Coelen, Thomas / Stecher, Ludwig (Hrsg.): Die Ganztagsschule. Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa. S. 157-169.
  • Coelen, T./Herr, M. (2012): Auf der Suche nach interprofessionellen Kompetenzen. ‚ganztags‘ in der Lehrer/innenbildung. In: Kraler, C./Schnabel-Schüle, H./Schratz, M./Weyand, B. (Hrsg.): Kulturen der Lehrerbildung: Professionalisierung eines Berufsstands im Wandel. Münster. S. 105-122.
  • Coelen, T./Dollinger, B. (2012): Geschichte, Gegenwart und Perspektiven der Ganztagsschule. In: Bauer, U./Bittlingmayer, U.H./Scherr, A. (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Wiesbaden. S. 763-777.
  • Rother, P. (2012): Faktoren der Kooperationsqualität. Professionelle Arrangements und institutionenspezifische Standpunkte am Beispiel der Kooperation einer offenen Ganztagsschule und eines Kinderhauses. Eine Studie im Auftrag von Lernen vor Ort Frankfurt am Main. Lernen vor Ort: Frankfurt am Main. Download
  • Dollinger, B. (2010): Bildungsungleichheit als Problemarbeit. Eine problemtheoretische Betrachtung anwendungsbezogener Bildungssoziologie. In: Soziale Probleme, 21. Jg. S. 168-191.
  • Dollinger, B. (2010): Bildungsungleichheit als Konstituens von Sozialpädagogik. Theoretische und empirische Befunde am Beispiel Ganztagsschule. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 8. Jg. S. 191-210.
  • Coelen, T./Otto, H.U. (Hrsg.) (2008): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden.
  • Coelen, T. (2007): Dimensionen empirischer Ganztagsschulforschung aus sozialpädagogischer Sicht. In: Bettmer, F./Maykus, S./Prüß, F./Richter, A. (Hrsg.): Ganztagsschule als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die Praxisentwicklung. Wiesbaden. S. 43-72.
 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche