mobiles Menü öffnen
..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche

Vita

Wissenschaftlicher Werdegang

  • seit 08/2024
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im von der Heidehof Stiftung geförderten Projekt „Evaluation von SeELe – sozial emotionale Entwicklung von Lernleitern“ (Projektleiter: (apl.) Prof. Dr. Thomas Müller) der Julius-Maximilian-Universität Würzburg am Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen (Prof. Dr. Roland Stein)
  • seit 10/2022
    Promotionsstudent im Fach Erziehungswissenschaft am Department Erziehungswissenschaft der Fakultät II: Bildung · Architektur · Künste an der Universität Siegen (Erstgutachterin: Frau Prof. Dr. Stefanie Roos | Zweitgutachter: Herr Prof. Dr. Michael Borg-Laufs)
  • seit 05/2022
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Förderpädagogik („Lernen“) am Department Erziehungswissenschaften der Fakultät II: Bildung · Architektur · Künste an der Universität Siegen (Prof. Dr. Stefanie Roos)
  • 01/2021 bis 09/2022
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF geförderten Projekt „Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung“ der TU Dortmund am UNESCO-Lehrstuhl für berufliche Bildung, Kompetenzentwicklung und Zukunft der Arbeit des Instituts für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik (Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Schröder)
  • 01/2021 bis 06/2022
    Projektmitarbeiter im Forschungsprojekt „Lebenswelten 2020 – Wertehaltung junger Menschen in Österreich“ am Institut für Lehrer*innenbildung der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein in Österreich (Prof. Dr. Dipl.-Päd. Mirjam Hoffmann)
  • 01/2019 bis 10/2020
    Wissenschaftliche Hilfskraft an der TU Dortmund am Lehrstuhl „Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik“ (Prof. Dr. Christoph Käppler)
  • 02/2019 bis 09/2019
    Wissenschaftliche Hilfskraft an der TU Dortmund am Lehrstuhl „Entwicklung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse“ (Prof. Dr. Markus Gebhardt)
  • 01/2017 bis 12/2018
    Studentische Hilfskraft an der TU Dortmund am Lehrstuhl „Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik“ (Prof. Dr. Christoph Käppler)

Funktionen in der akademischen Selbstverwaltung

  • seit 10/2024
    Sprecher der AG Förderpädagogik am Department Erziehungswissenschaft der Universität Siegen

Lehraufträge

  • seit 2024
    Fachbereich Schul- und Grundschulpädagogik, Sozialpädagogik sowie Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung, Universität Hamburg
  • seit 2024
    Institut für allgemeine Sonderpädagogik, PH Ludwigsburg
  • seit 2022
    Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrkräftebildung und Lehr-/Lernforschung, TU Dortmund

Universitätsstudium

  • 2018 – 2020: Lehramt an Berufskollegs (M.Ed.) an der TU Dortmund
    • Fächer: Psychologie und sonderpädagogische Förderung in sozialer und emotionaler Entwicklung
    • Thema der Masterarbeit: Zentrale Bedingungs- und Wirkfaktoren einer erfolgreichen Ausbildungsvorbereitung – Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur Ausbildungs- und Prüfungsordnung am Berufskolleg (APO-BK, Anlage A.2) unter Einbezug von Expert*innen aus Betrieb und Berufsschule
  • 2015 – 2018: Lehramt an Berufskollegs (B.A.) an der TU Dortmund
    • Fächer: Psychologie und sonderpädagogische Förderung in sozialer und emotionaler Entwicklung
    • Thema der Bachelorarbeit: Die Befriedigung psychischer Grundbedürfnisse von Jugendlichen: Ein Vergleich zwischen Deutschland und Peru

Berufliche Erfahrungen

  • Seit 11/2017
    Pädagogischer Mitarbeiter der Psychosozialen Abteilung in der Mutter-Kind-Kurklinik Gut Holmecke der Univita GmbH in Ihmert-Hemer/Märkischer Kreis
  • 08/2014 bis 08/2015
    Internationaler Freiwilligendienst in Tarija, Bolivien im Rahmen des Projektes „Missionar auf Zeit“ in einer Einrichtung für benachteiligte Kinder und Jugendliche der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postél (SMMP)

Forschungs- und Auslandsaufenthalte

  • 11.10.-30.10.2024: Erasmus+ Doktorandenmobilität in Turin, Italien
    Job shadowing und Datenerhebung für die Dissertation am Institut für Inklusive Bildung des Departments für Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Turin (Dr. Rosa Bellacicco & Prof.‘in Dr. Cecilia Marchisio)
  • 16.10.-17.11.2023:Job shadowing & Forschungsaufenthalt in Rom, Italien;
    Forschungsaufenthalt sowie Datenerhebung für die Dissertation am Institut für Psychologie der Fakultät Bildungs- und Erziehungswissenschaften an der Universität Niccolò Cusano in Rom(Prof. Dr. Francesco Maria Melchiori)
  • 02.10.-10.10.2023: Erasmus+ Staff Mobility for Training in Cagliari (Sardinien), Italien
    Job shadowing und Datenerhebung für die Dissertation am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften des Departments für Geisteswissenschaften, Sprachen und kulturelles Erbe an der Universität Cagliari (Prof. Dr. Antioco Luigi Zurru & Prof. Dr. Antonello Mura )
  • 30.04.-27.05.2018: Forschungsaufenthalt in Lima, Peru
    Datenerhebung für die Bachelorarbeit im „Instituto Nacional de Salud del Niño“ (Nationales Kinder- und Jugendkrankenhaus)
  • 08/2014 bis 08/2015: Auslandsaufenthalt in Tarija, Bolivien
    Absolvierung eines Internationalen Freiwilligendienstes als „Missionar auf Zeit“

Stipendien und Preise

  • 10/2023: DAAD Programm “European University Networks – National Initiative”
    Finanzierung eines einmonatigen Forschungsaufenthaltes an der Universität Niccolò Cusano in Rom
  • 11/2020: Lotte-Kaliski-Preis
    Ehrung außerordentlicher fachlicher Leistungen sowie ehrenamtliches Engagement im Verlauf des Studiums. Verliehen von der Fakultät Rehabilitationswissenschaften und der Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Dortmund e.V.
  • 10/2019 bis 09/2020: Deutschlandstipendium
    Gefördert von der RAG-Stiftung und verliehen von der Technischen Universität Dortmund

Methodenausbildungen und -workshops

  • 29.07.-02.08.2024: Summer School 2024 des Deutschen Instituts für Talent- und Organisationsentwicklung zu quantitativen und qualitativen Methoden an der Julius-Maximilian-Universität Würzburg
    Absolvierter Workshop: Quantitative Forschungsmethoden – Fortgeschrittene (Prof. Dr. Heinz Reinders)
  • 25.07. -29.07.2022: DGfE-Summer School 2022 zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden in Erkner bei Berlin
    Absolvierter Workshop: Quantitative Forschungsmethoden – Einsteiger:innen (Prof. Dr. Heinz Reinders)

Abgeschlossene Weiter- und Fortbildungen / Gesellschaftliches Engagement

  • Seit 01/2024
    Ehrenamtlicher Hauptschöffe beim Amtsgericht Bochum in Strafverfahren betreffend Jugendliche und Heranwachsende
  • 03/2021 bis 06/2023
    Hochschuldidaktik NRW-Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“, abgeschlossenes Qualifizierungsprogramm am Zentrum für Hochschul Bildung der TU Dortmund [240 AE, bestehend aus drei Modulen des Zertifikatsprogramms]
  • seit 10/2020
    Berufung in den Dienst der Notfallseelsorge im Märkischen Kreis [Ausbildung von 01/2019 bis 10/2020]
  • 09/2019 bis 09/2020
    Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung (Projektnummer 5301318600) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und den Schwestern der Heiligen Maria Magdalena Postél (SMMP) [44,5 UE bestehend aus vier Modulen]
  • 01/2019 bis 04/2019
    Ausbildung zum Peer- und Krisenbegleiter in dem Online-Suizidprävention-Projekt [U25]-Dortmund
  • seit 01/2017
    DOSB-Lizenz als Übungsleiter/in C sportartübergreifend [Ausbildung von 09/2016 – 12/2016]

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektionen Sonderpädagogik sowie Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  • Verband der Psychologielehrerinnen und –lehrer e.V.
  • Verband Sonderpädagogik e.V.
 
 
Suche