4. und 5. Netzwerktagung, Mai und Juni 2019
Am 13.05.2019 und am 27.06.2019 fanden die 4. und 5. Netzwerktagung statt. Die teilnehmenden Lehrkräfte befasst sich mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung und entwickelten anhand eigener Praxisbeispiele Handlungsstrategien für den Unterricht und die Unterrichtsplanung. Weiterhin erprobten und evaluierten sie einen Gesprächsleitfaden für die Reihenplanung im Tandem.
IFO 2019 - Symposion zur kooperativen Unterrichtsreihenplanung, Februar 2019
Auf der 33. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen im Feburar 2019 veranstalteten die WissenschaftlerInnen des IKU-Projektes ein Symposion zur Kooperativen Unterrichtsreihenplanung. Neben einer Präsentation des Forschungsdesigns wurden die Ergebnisse zweier Teilstudien vorgestellt und im Rahmen der Postergalerie präsentiert.
Beitrag im Tagungsband der IFO 2018 veröffentlicht, Febuar 2019
Im Feburar 2019 wurde der Beitrag der IKU-WissenschaftlerInnen im Tagungsband der 32. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen veröffentlicht.
Greiten, S., Trautmann, M. & Mays, D. (2019). Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I – Skizze des Schulbegleitforschungsprojekts IKU zur Unterrichtsentwicklung im Kontext von Inklusion. In E. von Stechow, K. Müller, M. Esefeld, B. Klocke & P. Hackstein (Hrsg.), Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität (S. 167-174). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
3. Netzwerktagung, Februar 2019
Im Rahmen der 3. Netzwerktagung am 18.02.2019 erhielten die teilnehmenden Lehrkräfte zunächst einen Einblick in erste Auswertungsergebnisse, basierend auf den Leitfadeninterviews und Planungssitzungen des ersten Erhebungszyklusses. Im Weiteren lag der Schwerpunkt der Netzwerktagung auf einem Rollentausch-Experiment: Die Lehrkräfte sollten in der Rolle ihres Tandemspartners/ihrer Tandempartnerin kooperativ eine Unterrichtsreihe planen und in den nächsten Wochen in getauchten Rollen durchführen. Als Planungsmodelle dienten wieder das Komponenten- und Matrizenmodell.
2. Netzwerktagung, Oktober 2018
Die 2. Netzwerktagung am 04.10.2018 befasste sich mit einer theoretischen Einführung in das Matrizenmodell. Die Tandems planten anschließend eine Unterrichtsreihe sowohl mithilfe des Matrizen- als auch des Komponentenmodells und erprobten diese in den folgenden Wochen in ihrem Unterricht.
Forschungsreise nach Bozen, Mai 2018
Im Rahmen der Forschungsreise nach Bozen/Südtirol vom 29.5.-31.5.2018 führten die ForscherInnen Unterrichtshospitationen an zwei inklusiv arbeitenden Schulen (Realgymnasium, Sprachengymnasium und technologische Fachoberschule Jakob Philipp Fallmerayer Brixen, Mittelschule Kaltern) durch sowie Gespräche mit schulischen Akteuren (Stellvertretende Schulleitung, Leiter des Zentrums für Information, Interessensförderung und Beratung, verschiedene Lehrpersonen) zum Thema Inklusion und Unterrichtsvorbereitung in inklusiven Klassen. Weiterhin gab es ein Gespräch mit einer Dozentin der Freien Universität Bozen über Fortbildungsmodule zum Thema Inklusion sowie einen Besuch im Schulamt für Deutsche Schulen in Bozen samt Vortrag durch die Integrationsbeauftragte.
Auftaktveranstaltung und 1. Netzwerktagung, Mai 2018
Die ersten Netzwerktreffen fanden am 02.05. und am 16.05.2018 statt. Während der Auftaktveranstaltung lernten sich die Projektschulen kennen und diskutierten den aktuellen Stand der Inklusion an ihren Schulen. In der 1. Netzwerktagung stand zunächst das Komponentenmodell im Zentrum. Im Anschluss an eine theoretische Einführung in das Komponentenmodell planten die Tandems eine Unterrichtreihe, in der sie die Aspekte des Komponentenmodells berücksichtigten und in den folgenden Wochen in ihrem Unterricht durchführten. Am Nachmittag fand ein Vortrag und eine Diskussion zum Kollegialen Unterrichtscoaching mit Prof. Dr. Stefanie Schnebel, PH Weingarten, statt.
Forschungsreise nach Graz, April 2018
Während der Forschungsreise nach Graz vom 23.4.-28.4.2018 führten die ForscherInnen des IKU-Projektes Gespräche mit Akteur*innen des inklusiven Unterrichts sowie der reformierten inklusiven Lehramtsausbildung und -weiterbildung in Österreich. Des Weiteren nahmen sie an zahlreichen Hospitationen in durchweg von einem Tandem aus Sonderpädagog*innen und Fachlehrkräften unterrichteten inklusiven Klassen an der Praxis Neue Mittelschule der PH Steiermark (Praxis NMS) teil. Dabei handelt es sich um reguläre Klassen als auch Schwerpunktklassen (smART.i1). Während der Forschungsreise stellten sie das Projekt zudem auf der internationalen Tagung Come 2 Graz vom 26.-28.4.2019 vor.
Projektstart, November 2017
Am 01.11.2017 startete das IKU-Projekt, in dem die Universität Siegen gemeinsam mit der Bergischen Universität Wuppertal ein Konzept zur Qualifizierung von Lehrkräften sowie zur Unterrichtsplanung für inklusiven Unterricht erforscht. Das Verbundprojekt trägt den Titel „Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I“ (IKU) und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2017-2020 gefördert.
Die WissenschaftlerInnen werden auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und zusammen mit Lehrkräften eine Qualifizierungsmaßnahme entwickeln, die mit sechs Planungsteams an drei Schulen der Sekundarstufe I durchgeführt wird. Begleitend wird es fachliche Inputs und Coachings zur Unterrichtsplanung geben. Dabei sollen Fachlehrkräfte und SonderpädagogInnen vor allem von einem Austausch untereinander, also von fachbezogenen und förderbedarfsspezifischen Expertisen, profitieren.
Die Qualifizierung wird drei Jahre lang wissenschaftlich begleitet. Die ForscherInnen werden untersuchen, wie sich Planungsprozesse, Planungsskripte und die Umsetzung der Planung im Unterricht verändern. Sie führen dazu Interviews, begleiten Gruppendiskussionen, zeichnen Audiomaterial von Planungssitzungen auf und beobachten Unterrichtseinheiten.
Mit dem Forschungsprojekt wollen die WissennschaftlerInnen ein tragfähiges Modell der Planungskompetenz für inklusiven Unterricht entwickeln; ein weiteres Ziel ist ein entsprechendes Konzept für die Qualifizierung von Sonder- und Regelschullehrkräften der Sekundarstufe I.