..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

Hans Werner Heymann

 

PUBLIKATIONEN

seit Beginn meiner Tätigkeit in Siegen (1996)


Bücher 

Allgemeinbildung und Mathematik. Studien zur Schulpädagogik und Didaktik, Bd. 13. Weinheim/Basel: Beltz 1996 - Neuauflage 2013

Inhalt: Die kulturelle und gesellschaftlich-praktische Bedeutung der Mathematik steht in einem krassen Missverhältnis zu den Erfahrungen, die die meisten Heranwachsenden während ihrer Schulzeit mit diesem und durch dieses Fach machen. Nur bei einer Minderheit scheint der Mathematikunterricht Fähigkeiten wie systematisches und kritisches Denken, Problemlösen und rationales Argumentieren zu fördern. Der Autor entwickelt ein Allgemeinbildungskonzept, das die neuere Diskussion über Bildung und Allgemeinbildung einbezieht. Auf dieser Basis und unter Berücksichtigung neuerer Forschungen werden nicht nur curriculare und pädagogische Defizite des herkömmlichen Mathematikunterrichts genauer bestimmt. Es werden auch konkrete Vorschläge erarbeitet, wie sich Mathematikunterricht inhaltlich und methodisch gestalten lässt, damit er dem Anspruch der Allgemeinbildung besser gerecht wird.
Einige Thesen zur Reform des Mathematikunterrichts aus der diesem Buch zugrunde liegenden Habilitationsschrift lösten bereits vor der Veröffentlichung in Buchform heftige Diskussionen in der Fachwelt und der interessierten Öffentlichkeit aus.   

(Hrsg.) Allgemeinbildung und Fachunterricht. Hamburg: Bergmann + Helbig 1997
Inhalt: Die Diskussion der einzelnen Schulfächer findet in der Regel getrennt voneinander statt. Ob und wie sie zu einer allgemeinen Bildung beitragen, darüber gibt es kaum ein gemeinsames Gespräch. Das Buch bietet deshalb ein fächerübergreifendes Allgemeinbildungskonzept an und diskutiert die unterschiedlichen Fächer anhand von gemeinsamen Fragen.
Was tragen die einzelnen Fächer zur Allgemeinbildung bei, und wo sind sie in Gefahr, das Allgemeinbildende zu verfehlen?
Was muss sich inhaltlich, didaktisch und methodisch ändern, damit die Fächer ihrem Allgemeinbildungsanspruch besser gerecht werden können?
Beantwortet werden diese Fragen für die Fächer Mathematik (Hans Werner Heymann), Deutsch (Kaspar H. Spinner), Musik (Hans Bäßler), Sport (Matthias Schierz), Biologie (Susanne Bögeholz), Englisch (Una Dirks) und den Lernbereich Politik/Sozialwissenschaften (Tilman Grammes).
 

Why Teach Mathematics: A Focus on General Education. Translated by Thomas La Presti. Mathematics Education Library. Dordrecht (NL): Kluwer 2003 Inhalt: Leicht gekürzte englische Übersetzung von „Allgemeinbildung und Mathematik“.

(Hrsg., gemeinsam mit Gerhard Eikenbusch) Was wissen wir über guten Unterricht? Hamburg: Bergmann + Helbig 2010 
Inhalt: Zentrale Ergebnisse der empirischen Unterrichtsforschung werden alltagstauglich präsentiert, Konsequenzen für die Praxis werden formuliert. Die Beiträge in dem Buch sollen helfen, den eigenen Unterricht und die Konzepte der eigenen Schule vor dem Hintergrund relevanter Forschungsergebnise zu überdenken. Sie bieten darüber hinaus Anlässe zur Diskussion für diejenigen, die der Konjunktur der empirischen Unterrichtsforschung eher skeptisch gegenüber stehen. Mit Beiträgen von Jere Brophy, Hartmut Ditton, Gerhard Eikenbusch, Hans Werner Heymann, Eva-Maria Lankes, Hilbert Meyer, Manfred Pfiffner, Matthias Trautmann, Beate Wischer und Catherine Walter
 

Ausgewählte Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden

(Zusammen mit Jörg Siewert) Muße in der Schule. Leistungsorientierung ist nicht alles!

In: PÄDAGOGIK 67 (2015), Heft 10, S. 6-10.

 

(Zusammen mit Jörg Siewert) Muße in der Schule, beim Unterrichten, beim Lernen. Wie wichtig ist sie uns als Lehrerinnen und Lehrern?

In: PÄDAGOGIK 67 (2015), Heft 10, S. 22-27.

 

Warum sollte Unterricht "kognitiv aktivieren"? Anregung von vertiefendem, verstehendem, vernetzendem Lernen.

In: PÄDAGOGIK 67 (2015), Heft 5, S. 6-9.

 

Selbständigkeit erwächst aus Selbsttätigkeit und Selbstvertrauen. Was Lehrer im Unterricht dafür tun können.

In: PÄDAGOGIK 67 (2015), Heft 2, S. 6-9.

 

Wie lässt sich ein Minimum an Bildung erreichen? Problemaufriss, Klärungen, offene Fragen.

In: PÄDAGOGIK 66 (2014), Heft 5, S. 6-9.

 

Bildungsstandards.

In: PÄDAGOGIK 66 (2014), Heft 3, S. 44-49.

 

Neue Anforderungen – neue Belastungen. Was können Lehrer realistisch betrachtet leisten?

In: PÄDAGOGIK 65 (2013), Heft 11, S. 6-9.

 

Notwendig oder überschätzt? Was ist Allgemeinwissen, wie entwickelt es sich, wie können wir es fördern?

In: PÄDAGOGIK 65 (2013), Heft 7-8, S. 38-43.

 

Was sollten wir heute alle wissen? Ein Gespräch mit Angehörigen unterschiedlicher Generationen.

In: PÄDAGOGIK 65 (2013), Heft 7-8, S. 44-47.

 

Mindeststandards für den Mathematikunterricht. Welche Kompetenzen gehören zu einem realistischen „Bildungsminimum“? In: Hellmer, Julia/Wittek, Doris (Hrsg.): Schule im Umbruch begleiten. Studien zu Bildungsgangforschung, Bd. 33. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich 2013, S. 223-231.

 

Bildungstheoretische Grundlagen, Leitbild der Gemeinschaftsschule. In: Bohl, Thorsten/Meissner, Sibylle (Hrsg.): Expertise Gemeinschaftsschule. Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen für Baden-Württemberg. Weinheim/Basel: Beltz 2013, S. 31-45.

 

Schüler beim Aufbau von Kompetenzen unterstützen. Üben, Anwenden, Vertiefen – Gelingensbedingungen für nachhaltiges Lernen.

In: PÄDAGOGIK 64 (2012), Heft 12, S. 6-11.

 

Wenn Schülern wichtige Voraussetzungen fehlen. Umgang mit Lücken als didaktische Herausforderung.
In: PÄDAGOGIK 63 (2011), Heft 5, S. 6-9.
 

Binnendifferenzierung – eine Utopie? Pädagogischer Anspruch, didaktisches Handwerk, Realisierungschancen.
In: PÄDAGOGIK 62 (2010), Heft 11, S. 6-10.

Belastungen erkennen und ihnen begegnen.
In: PÄDAGOGIK 62 (2010), Heft 10, S. 6-9.

Wieviel Mathe braucht der Mensch? Oder: Was für einen Mathematikunterricht brauchen unsere Kinder und Jugendlichen?
In: Lehren und Lernen 36 (2010), Heft 4, S. 4-7.

(zusammen mit Gerhard Eikenbusch) Was wissen wir über guten Unterricht? Zur Einführung. In: Eikenbusch, Gerhard/Heymann, Hans Werner (Hrsg.): Was wissen wir über guten Unterricht? Hamburg: Bergmann + Helbig 2010 , S. 7-12.

Lernen verstehen, anleiten und begleiten. Diagnostizieren und Fördern als schulische Handlungsfelder.
In: PÄDAGOGIK 61 (2009), Heft 12, S. 6-9.

Praxis bildet - aber wie? Gelingensbedingungen für Praxisphasen und Vorbereitungsdienst.
In: PÄDAGOGIK 61 (2009), Heft 9, S. 6-10.

Kompetenz- und Standardorientierung im Mathematikunterricht. Intentionen, Umsetzungen, Wirkungen.
In: PÄDAGOGIK 61 (2009), Heft 7-8, S. 74-79.

Allgemeine Didaktik und Lehr-Lern-Forschung aus der Perspektive der Lehrerbildung.
In: Arnold, Karl-Heinz u.a. (Hrsg.) (2009): Allgemeine Didaktik und Lehr-Lernforschung. Bad Heilbrunn (2008): Klinkhardt, S.63-72.

Auf die Unterrichtskultur kommt es an! Erziehen in und durch Mathematikunterricht. 
In: Friedrich Jahresheft XXVII (2009): Erziehen - Klassen leiten, S. 76-78.

Kulturtechniken - neu betrachtet.
In: PÄDAGOGIK 60 (2008), Heft 7/8 , S. 44-49.

Lernen inszenieren - Interesse wecken.
In: PÄDAGOGIK 60 (2008), Heft 6., S. 6-9.

Intelligent üben! Wie man Wissen richtig verankert.
In: Friedrich Jahresheft XXVI (2008): Individuell lernen – kooperativ arbeiten, S. 75-77. [Neu abgedruckt in "Basiswissen Unterricht - Best of Jahresheft" (2009), S. 49-51]

Allgemeine Didaktik und Lehr-Lern-Forschung aus der Perspektive der Lehrerbildung.
In: Arnold, K.- H., S. Blömeke, R. Messner & J. Schlömerkemper (Hrsg.), Allgemeine Didaktik und Lehr-Lern-Forschung - Kontroversen und Entwicklungsperspektiven einer Wissenschaft vom Unterricht. Bad Heilbrunn (2008): Klinkhardt.

(zusammen mit A. Pallack) Aufgabenkonstruktion für die Lernstandserhebung Mathematik.
In: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Lernstandserhebung Mathematik. Impulse zum Umgang mit zentralen Tests (14-46). Stuttgart/Leipzig (2008): Klett

Unterricht vorbereiten und planen.
In: PÄDAGOGIK 59 (2007), Heft 10, S. 6-9. 

Fragwürdige Umbaupläne. Die Idee der Allgemeinbildung und die Pläne des „Aktionsrats Bildung“.
In: Herrmann, Ulrich: In der Pädagogik etwas bewegen. Impulse für Bildungspolitik und Schulentwicklung. Weinheim/Basel: Beltz 2007, S. 83-91, unverändert abgedruckt in: PÄDAGOGIK 59 (2007), Heft 9 , S. 32-39.

Praxissemester? Pädagogik kontrovers: Contra. In: PÄDAGOGIK 59 (2007), Heft 5, S. 51.

(zusammen mit Gerhard Eikenbusch) Was wissen wir über guten Unterricht? Einführung in die Serie. In: PÄDAGOGIK 59 (2007), Heft 5 , S. 42-43.

Lernen und Arbeiten im Team.
In: PÄDAGOGIK 59 (2007), Heft 4 , S. 6-9.

Kritikfähigkeit
In: PÄDAGOGIK 58 (2006), Heft 5, S. 6-9.

Autorität im Schulalltag
In: PÄDAGOGIK 58 (2006), Heft 2, S. 6-9.

"Wie schaffe ich es, dass die Schüler mich ernst nehmen?" Einsichten, Ängste und Hoffnungen von Lehramtsstudierenden.
In: PÄDAGOGIK 58 (2006), Heft 2, S. 32-36.

Was macht Üben "intelligent"?
In: PÄDAGOGIK 57 (2005),Heft 11, S. 6-9.

Standards, Tests und Unterrichtsqualität. Versuch einer kritischen Klärung.
In: Glatz, Werner; Kell, Adolf (Hrsg.): Lernstandserhebungen und Unterrichtsqualität.
Siegener Studien. Band 63. Siegen: GFL e.V. 2005, S. 171-184.

Tests und Unterrichtsqualität.
In: PÄDAGOGIK 57 (2005), Heft 5, S. 6-9.

Garantieren  „Standards”  einen besseren Mathematikunterricht?
In: PM 47 (2005), Heft 1, S. 40-41.

Standards im Unterricht: Warum? Wie? Und für wen?
In: PÄD Forum 33/24 (2005), Heft 1, S. 23-25.

Auf dem Weg zu einer Kultur der Aufmerksamkeit?
In: PÄDAGOGIK 57 (2005), Heft 1, S. 6-9.

Besserer Unterricht durch Sicherung von „Standards“?
In: PÄDAGOGIK 56 (2004), Heft 6, S. 6-9.

Es kommt auf jeden an! Schulentwicklung "von unten" und in kleinen Schritten.
In: PÄDAGOGIK 55 (2003), Heft 6, S. 6-9.

Lernen nach PISA? Ernüchterungen, Erfahrungen, Chancen.
In: PÄDAGOGIK 55 (2003), Heft 2, S. 6-9.

Wie verändern neue Medien die schulische Arbeit?
In: PÄDAGOGIK 55 (2003), Heft 10, S. 6-9.

Orientierung bieten – was kann die Schule leisten?
In: PÄDAGOGIK 54 (2002), Heft 4, S. 6-9.

(zusammen mit Hans Brügelmann): PISA 2001: Befunde, Deutungen, Folgerungen.
In: PÄDAGOGIK 54 (2002), Heft 3, S. 40-43.

Berufslangweiler und Lebensflüchtlinge? Kritische Anmerkungen zum Gespräch zwischen Peter Sloterdijk und Reinhard Kahl.
In: PÄDAGOGIK 53 (2001), Heft 12, S. 46- 48.

Lernergebnisse sichern – aber wie?
In: PÄDAGOGIK 53 (2001), Heft 10, S. 7-9.

Von der Lehr- zur Lernforschung. Ein Vierteljahrhundert Lehr-Lern-Forschung aus berufsbiographischer Sicht.
In: Panagiotopoulou, Argyro; Rohlfs, Carsten (Hrsg.): Lernbiographien im sozialen Kontext (Dokumentation und Auswertung einer internationalen Fachtagung in Siegen vom 06. bis 08. September 2000). Siegen: Universität Siegen, 2001, S.63-71.

Das Methodenrepertoire des Projekts "Lernbiografien von 5 bis 15 im sozialen Kontext".
In: Panagiotopoulou, Argyro; Rohlfs, Carsten (Hrsg.): Lernbiographien im sozialen Kontext (Dokumentation und Auswertung einer internationalen Fachtagung in Siegen vom 06. bis 08. September 2000). Siegen: Universität Siegen, 2001, S. 143-151.

Lehr-Lern-Forschung aus berufsbiographischer Retrospektive.
In: Panagiotopoulou, Argyro; Rohlfs, Carsten (Hrsg.): Lernbiographien im sozialen Kontext (Lernbiographien im sozialen Kontext Siegen 06. - 08-09-2000). Siegen: Universität Siegen, 2001, S. 143-151.

Das Methodenrepertoire des Projekts "Lernbiografien von 5 bis 15 im sozialen Kontext".
In: Panagiotopoulou, Argyro; Rohlfs, Carsten (Hrsg.): Lernbiografien im sozialen Kontext (Lernbiografien im sozialen Kontext Siegen 06. - 08.09.2000). Siegen: Universität Siegen, 2001, S. 143-151.

Basiskompetenzen – gibt es die?
In: PÄDAGOGIK 53 (2001), Heft 4, S. 6-8.

Bildung trotz oder mit Internet.
In: PÄDAGOGIK 52 (2000), Heft 9, S. 6-7.

Lehrerbildung für einen allgemeinbildenden Fachunterricht – Universitäre Lehr-Lern-Kulturen aus bildungstheoretischer Sicht.
In: Bayer, M. u. a. (Hrsg.): Lehrerin und Lehrer werden ohne Kompetenz? Professionali- sierung durch eine andere Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2000, S. 195-206.

Bildungstheorie und Didaktik.
In: Neue Wege in der Didaktik? Die Deutsche Schule, 5. Beiheft 1999, S. 206-215.

Natur, Technik und Allgemeinbildung.
In: Mensch, Natur, Technik. Friedrich-Jahresheft XVII (1999), S. 4-7.

Üben und Wiederholen – neu betrachtet.
In: PÄDAGOGIK 50 (1998), Heft 10, S. 7-11.

Methoden des Lernens, Methoden der Fächer.
In: PÄDAGOGIK 50 (1998), Heft 3, S. 7-8.

Sind sieben Jahre Mathematik genug? Eine Pressemeldung und die Folgen.
In: Mathematik in der Schule 34 (1996), S. 321-331.

Mathematikunterricht in der Gymnasialen Oberstufe.
In: Zeitschrift für Pädagogik 42 (1996), S. 541-556.